Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Deutsch“

Realschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Produktive Schreibformen (z. B. Textvorlagen verfremden) nutzen sie, um ihre Kreativität und Freude am Schreiben weiterzuentwickeln. Ihre Texte überarbeiten sie zunehmend selbständig.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (Bedeutungsveränderungen) und erfahren so, dass die deutsche Sprache stets im Wandel begriffen ist. Umgangssprache, Standardsprache und Dialekt verwenden sie der Situation und dem Adressaten entsprechend. Mithilfe ausgewählter Redensarten und Sprichwörter reflektieren sie die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache und vertiefen so ihr Sprachbewusstsein. Sie wenden Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei der Produktion eigener Texte an.
  • Fachkompetenz: Sie erfassen mithilfe unterschiedlicher Lesetechniken (u. a. Markieren von Schlüsselstellen) und vorgegebener Erschließungskriterien (u. a. Aufbau, Figurengestaltung) literarische Texte (u. a. Sagen, kurze szenische Texte, Kinder- und Jugendliteratur, Gedichte). Pragmatische Texte (u. a. Kinder- und Jugendsachbücher, Lexika) nutzen sie, um sich mit altersangemessenen Themen und Interessensgebieten auseinanderzusetzen.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten unterschiedliche mediale Angebote (z. B. Fernsehsendung, Kinderfilm) sowie ihr eigenes Medienverhalten und tauschen sich mit anderen darüber aus, um ihre Medienkompetenz zu erweitern; geeignete Quellen (z. B. Bibliotheken, Nachschlagewerke, Suchmaschinen für Kinder) nutzen sie zum Einholen bzw. Überprüfen von Informationen.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Sie nutzen ihre sprachlichen Fertigkeiten, um Konflikte verbal auszutragen und nach Möglichkeit zu einem Kompromiss zu gelangen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen (z. B. mittels Cluster, Stichwortzettel) und schreiben eigene, schlüssig aufgebaute Texte. Sie erzählen anschaulich, beschreiben bzw. berichten präzise, begründen ihre Anliegen (u. a. in einem sachlichen Brief, ggf. auch in digitaler Form) überzeugend und setzen gestalterische bzw. sprachliche Mittel wirkungsvoll ein.
  • Fachkompetenz: Produktive Schreibformen (z. B. Textvorlagen verfremden) nutzen sie, um ihre Kreativität und Freude am Schreiben weiterzuentwickeln. Ihre Texte überarbeiten sie zunehmend selbständig.
  • Fachkompetenz: Sie verwenden beim Sprechen und Schreiben die grammatikalischen Umformungen der ihnen aus der Jahrgangsstufe 5 bekannten Wortarten (zusätzlich Präposition), einschließlich Futur II sowie Aktiv und Passiv korrekt. Wortfelder nutzen sie, um ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
  • Fachkompetenz: Die ihnen aus der Jahrgangsstufe 5 bekannten Satzglieder (zusätzlich Kausal- und Modaladverbiale und Genitivobjekt) unterscheiden sie sicher und Sätze verändern sie bewusst durch Weglassen und Ergänzen, um insgesamt ihren mündlichen und schriftlichen Sprachstil zu verbessern.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (Bedeutungsveränderungen) und erfahren so, dass die deutsche Sprache stets im Wandel begriffen ist. Umgangssprache, Standardsprache und Dialekt verwenden sie der Situation und dem Adressaten entsprechend. Mithilfe ausgewählter Redensarten und Sprichwörter reflektieren sie die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache und vertiefen so ihr Sprachbewusstsein. Sie wenden Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei der Produktion eigener Texte an.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hören anderen aufmerksam zu und entnehmen gesprochenen Texten wesentliche Informationen. Sie setzen beim Erzählen, Informieren, gestaltenden Vortragen und szenischen Spielen auch außersprachliche Mittel und geeignete Präsentationsmedien situationsangemessen ein.
  • Fachkompetenz: Sie nutzen ihre sprachlichen Fertigkeiten, um Konflikte verbal auszutragen und nach Möglichkeit zu einem Kompromiss zu gelangen.
  • Fachkompetenz: Sie erfassen mithilfe unterschiedlicher Lesetechniken (u. a. Markieren von Schlüsselstellen) und vorgegebener Erschließungskriterien (u. a. Aufbau, Figurengestaltung) literarische Texte (u. a. Sagen, kurze szenische Texte, Kinder- und Jugendliteratur, Gedichte). Pragmatische Texte (u. a. Kinder- und Jugendsachbücher, Lexika) nutzen sie, um sich mit altersangemessenen Themen und Interessensgebieten auseinanderzusetzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten unterschiedliche mediale Angebote (z. B. Fernsehsendung, Kinderfilm) sowie ihr eigenes Medienverhalten und tauschen sich mit anderen darüber aus, um ihre Medienkompetenz zu erweitern; geeignete Quellen (z. B. Bibliotheken, Nachschlagewerke, Suchmaschinen für Kinder) nutzen sie zum Einholen bzw. Überprüfen von Informationen.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Sie nutzen ihre sprachlichen Fertigkeiten, um Konflikte verbal auszutragen und nach Möglichkeit zu einem Kompromiss zu gelangen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.