Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Deutsch“

Realschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 5
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler ordnen Gedanken und Ideen (z. B. mithilfe eines Ideensterns), um sie als Grundlage für eigene Texte (Erzählung, Beschreibung, persönlicher Brief) zu verwenden.
  • Fachkompetenz: Ihre eigenen Texte verfassen sie adressaten- und zielbezogen, bauen sie schlüssig auf, erzählen wirkungsvoll und informieren sachlich. Sie achten dabei auf eine zügige, gut lesbare Handschrift, eine ansprechende äußere Form sowie auf grundlegende orthographische und grammatikalische Richtigkeit. Die Schülerinnen und Schüler drücken sich klar und verständlich aus und begreifen dies als Basis für eine gelingende Kommunikation.
  • Fachkompetenz: Sie unterscheiden elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung (z. B. privat oder öffentlich, gelingende und misslingende Kommunikation) sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt), um je nach Situation und im Blick auf den jeweiligen Adressaten angemessen zu formulieren.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verwenden beim Beschreiben von sprachlichen Prozessen die entsprechenden lateinischen Fachbegriffe (z. B. für Wortarten und Satzglieder); die grammatikalischen Umformungen der unterschiedlichen Wortarten (auch Zeitformen des Verbs, außer Futur II) nehmen sie korrekt vor; Satzglieder und Satzarten unterscheiden sie nach deren Leistungen, um sie in ihren eigenen Texten richtig zu verwenden; Wortfamilien und Wortfelder nutzen sie zur Erweiterung ihres Wortschatzes.
  • Fachkompetenz: Freiere Schreibformen (z. B. das Ausbauen oder Weiterschreiben von Geschichten) nutzen sie, um ihr Ausdrucksvermögen zu schulen und Freude am Umgang mit Sprache zu entwickeln. Ihre selbst verfassten Texte überarbeiten sie nach konkreten Vorgaben.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Sie reflektieren mit Hilfestellungen ihr eigenes Lese- und Medienverhalten, um mittels gewonnener Einsichten vorhandene Medienangebote (auch Kinderfilme, z. B. auf literarischer Grundlage) überlegt und verantwortungsvoll zu nutzen.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler drücken sich beim Vorlesen, gestaltenden Lesen, Vortragen und szenischen Spielen sowohl verbal als auch nonverbal deutlich und situationsangemessen aus, sie hören aufmerksam zu und beteiligen sich, unter Berücksichtigung gemeinsam erstellter klarer Regeln und sinnvoller Nutzung von Rückmeldungen, aktiv an Gesprächen.
  • Fachkompetenz: Sie erfassen altersgemäße literarische und pragmatische Texte (u. a. Fabeln, Märchen, Erzählungen, Kinderromane, Artikel aus Kinder- und Jugendzeitschriften) mithilfe einfacher Lesetechniken und -strategien (z. B. Schlüsselstellen markieren), sie formulieren Beobachtungen zu Inhalt, Struktur und Bedeutung von Gedichten; Erkenntnisse aus der vielfältigen Lektüre nutzen sie zur Auseinandersetzung mit sich und der Lebensumwelt.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler ordnen Gedanken und Ideen (z. B. mithilfe eines Ideensterns), um sie als Grundlage für eigene Texte (Erzählung, Beschreibung, persönlicher Brief) zu verwenden.
  • Fachkompetenz: Ihre eigenen Texte verfassen sie adressaten- und zielbezogen, bauen sie schlüssig auf, erzählen wirkungsvoll und informieren sachlich. Sie achten dabei auf eine zügige, gut lesbare Handschrift, eine ansprechende äußere Form sowie auf grundlegende orthographische und grammatikalische Richtigkeit. Die Schülerinnen und Schüler drücken sich klar und verständlich aus und begreifen dies als Basis für eine gelingende Kommunikation.
  • Fachkompetenz: Sie unterscheiden elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung (z. B. privat oder öffentlich, gelingende und misslingende Kommunikation) sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt), um je nach Situation und im Blick auf den jeweiligen Adressaten angemessen zu formulieren.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler drücken sich beim Vorlesen, gestaltenden Lesen, Vortragen und szenischen Spielen sowohl verbal als auch nonverbal deutlich und situationsangemessen aus, sie hören aufmerksam zu und beteiligen sich, unter Berücksichtigung gemeinsam erstellter klarer Regeln und sinnvoller Nutzung von Rückmeldungen, aktiv an Gesprächen.
  • Fachkompetenz: Sie erfassen altersgemäße literarische und pragmatische Texte (u. a. Fabeln, Märchen, Erzählungen, Kinderromane, Artikel aus Kinder- und Jugendzeitschriften) mithilfe einfacher Lesetechniken und -strategien (z. B. Schlüsselstellen markieren), sie formulieren Beobachtungen zu Inhalt, Struktur und Bedeutung von Gedichten; Erkenntnisse aus der vielfältigen Lektüre nutzen sie zur Auseinandersetzung mit sich und der Lebensumwelt.
  • Fachkompetenz: Sie reflektieren mit Hilfestellungen ihr eigenes Lese- und Medienverhalten, um mittels gewonnener Einsichten vorhandene Medienangebote (auch Kinderfilme, z. B. auf literarischer Grundlage) überlegt und verantwortungsvoll zu nutzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler ordnen Gedanken und Ideen (z. B. mithilfe eines Ideensterns), um sie als Grundlage für eigene Texte (Erzählung, Beschreibung, persönlicher Brief) zu verwenden.
  • Fachkompetenz: Ihre eigenen Texte verfassen sie adressaten- und zielbezogen, bauen sie schlüssig auf, erzählen wirkungsvoll und informieren sachlich. Sie achten dabei auf eine zügige, gut lesbare Handschrift, eine ansprechende äußere Form sowie auf grundlegende orthographische und grammatikalische Richtigkeit. Die Schülerinnen und Schüler drücken sich klar und verständlich aus und begreifen dies als Basis für eine gelingende Kommunikation.
  • Fachkompetenz: Sie unterscheiden elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung (z. B. privat oder öffentlich, gelingende und misslingende Kommunikation) sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt), um je nach Situation und im Blick auf den jeweiligen Adressaten angemessen zu formulieren.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verwenden beim Beschreiben von sprachlichen Prozessen die entsprechenden lateinischen Fachbegriffe (z. B. für Wortarten und Satzglieder); die grammatikalischen Umformungen der unterschiedlichen Wortarten (auch Zeitformen des Verbs, außer Futur II) nehmen sie korrekt vor; Satzglieder und Satzarten unterscheiden sie nach deren Leistungen, um sie in ihren eigenen Texten richtig zu verwenden; Wortfamilien und Wortfelder nutzen sie zur Erweiterung ihres Wortschatzes.
  • Fachkompetenz: Freiere Schreibformen (z. B. das Ausbauen oder Weiterschreiben von Geschichten) nutzen sie, um ihr Ausdrucksvermögen zu schulen und Freude am Umgang mit Sprache zu entwickeln. Ihre selbst verfassten Texte überarbeiten sie nach konkreten Vorgaben.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Deutsch
  • Fachkompetenz: Sie erfassen altersgemäße literarische und pragmatische Texte (u. a. Fabeln, Märchen, Erzählungen, Kinderromane, Artikel aus Kinder- und Jugendzeitschriften) mithilfe einfacher Lesetechniken und -strategien (z. B. Schlüsselstellen markieren), sie formulieren Beobachtungen zu Inhalt, Struktur und Bedeutung von Gedichten; Erkenntnisse aus der vielfältigen Lektüre nutzen sie zur Auseinandersetzung mit sich und der Lebensumwelt.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.