Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren einen Herstellungsprozess nach selbst erstellten sinnvollen Kriterien (z. B. nachhaltige Nutzung von Ressourcen) und beurteilen die Qualität des Werkstückes.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen bei der Präsentation eines Werkstückes Vor- und Nachteile zwischen handwerklicher und industrieller Fertigung gegenüber.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen zweckdienliche rechnergestützte Werkzeuge aus und nutzen sie zur Unterstützung der technischen Kreativität sowie zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen Medien und andere Informationsquellen, um sich gezielt über die möglichen beruflichen Perspektiven zu informieren, die eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf bietet. Dabei beziehen sie ihre eigenen Interessen und Begabungen mit ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren selbständig ein technisches Problem bzw. eine Aufgabenstellung und stellen ihre Überlegungen übersichtlich dar.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren ein komplexes Werkstück (z. B. Board mit Fingerzinkenverbindung) auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Materials sowie der Werkzeuge, bei dem Funktion und Design aufeinander abgestimmt sind.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Werkstück fach- (Fertigung) und sachgerecht (Material) her und berücksichtigen dabei den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren einen Herstellungsprozess nach selbst erstellten sinnvollen Kriterien (z. B. nachhaltige Nutzung von Ressourcen) und beurteilen die Qualität des Werkstückes.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren selbständig ein technisches Problem bzw. eine Aufgabenstellung und stellen ihre Überlegungen übersichtlich dar.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler finden selbständig alternative Lösungen für ein technisches Problem und berücksichtigen dabei die Rahmenbedingungen sowie die eigenen Fähigkeiten.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren ein komplexes Werkstück (z. B. Board mit Fingerzinkenverbindung) auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Materials sowie der Werkzeuge, bei dem Funktion und Design aufeinander abgestimmt sind.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Werkstück fach- (Fertigung) und sachgerecht (Material) her und berücksichtigen dabei den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren einen Herstellungsprozess nach selbst erstellten sinnvollen Kriterien (z. B. nachhaltige Nutzung von Ressourcen) und beurteilen die Qualität des Werkstückes.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen bei der Präsentation eines Werkstückes Vor- und Nachteile zwischen handwerklicher und industrieller Fertigung gegenüber.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen zweckdienliche rechnergestützte Werkzeuge aus und nutzen sie zur Unterstützung der technischen Kreativität sowie zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen Medien und andere Informationsquellen, um sich gezielt über die möglichen beruflichen Perspektiven zu informieren, die eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf bietet. Dabei beziehen sie ihre eigenen Interessen und Begabungen mit ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler finden selbständig alternative Lösungen für ein technisches Problem und berücksichtigen dabei die Rahmenbedingungen sowie die eigenen Fähigkeiten.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler finden selbständig alternative Lösungen für ein technisches Problem und berücksichtigen dabei die Rahmenbedingungen sowie die eigenen Fähigkeiten.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren ein komplexes Werkstück (z. B. Board mit Fingerzinkenverbindung) auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Materials sowie der Werkzeuge, bei dem Funktion und Design aufeinander abgestimmt sind.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen zweckdienliche rechnergestützte Werkzeuge aus und nutzen sie zur Unterstützung der technischen Kreativität sowie zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Werkstück fach- (Fertigung) und sachgerecht (Material) her und berücksichtigen dabei den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen bei der Präsentation eines Werkstückes Vor- und Nachteile zwischen handwerklicher und industrieller Fertigung gegenüber.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen Medien und andere Informationsquellen, um sich gezielt über die möglichen beruflichen Perspektiven zu informieren, die eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf bietet. Dabei beziehen sie ihre eigenen Interessen und Begabungen mit ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.