Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Auswirkungen, die die unterschiedlichen Ernährungsformen, der Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln bzw. Gerichten, der Verzehr von verdorbenen bzw. mit Schadstoffen belasteten Lebensmitteln auf die Gesundheit haben können, um ihre eigenen Essgewohnheiten kritisch zu reflektieren und sich daran begründet zu orientieren.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen beim Auswählen, Beschaffen, Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit.
-
Fachkompetenz: Sie beachten beim Einsatz technischer Geräte im Haushalt Maßnahmen zu Sicherheit und Umweltschutz, um Unfallgefahren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig umfangreiche Arbeitspläne, verteilen dabei die Arbeiten sinnvoll, gestalten und bewerten Arbeitsplätze nach ergonomischen, rationellen und unfallverhütenden Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Innerhalb ihrer vielfältigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten bereiten sie weitgehend selbständig unterschiedliche Speisenfolgen und Getränke unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren hygienisch und fachgerecht zu, präsentieren diese dem Anlass entsprechend und pflegen eine ansprechende Ess- und Tischkultur.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Sie übertragen einzelne Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren, die sie bei einer Betriebserkundung beobachten, in den Fachunterricht bzw. sie vergleichen Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken aus dem Fachunterricht mit den bei der Betriebserkundung beobachteten Tätigkeiten.
-
Fachkompetenz: Sie überprüfen ihre Eignung für einen hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Beruf, indem sie ihre dokumentierten Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum mit den Anforderungen dieser Berufe vergleichen, um gezielte Überlegungen zur eigenen Berufswahl anzustellen.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte, wie Daten- und Virenschutz.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam Aufgaben bzw. Vorhaben im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich (z. B. Begegnung mit einer bestimmten Personengruppe) und zeigen dabei Verständnis für deren Lebenssituation und Bedürfnisse. Nach der Durchführung der Aufgabe bzw. des Vorhabens schätzen sie ihre persönliche Leistung, vor allem hinsichtlich Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen sowie Kooperationsfähikgeit, ein. Mit Konflikten gehen sie konstruktiv sowie lösungsorientiert um.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden und bewerten Situationen und Formen des Speisens im Hinblick auf deren soziale Bedeutung (z. B. Begegnung mit anderen Menschen). Sie wenden ihre Kenntnisse über Ess- und Tischkultur (z. B. Tisch eindecken und gestalten) situationsgerecht an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen passend zu selbst gewählten Ernährungssituationen (z. B. Ernährung für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen) die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Sie übertragen einzelne Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren, die sie bei einer Betriebserkundung beobachten, in den Fachunterricht bzw. sie vergleichen Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken aus dem Fachunterricht mit den bei der Betriebserkundung beobachteten Tätigkeiten.
-
Fachkompetenz: Sie überprüfen ihre Eignung für einen hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Beruf, indem sie ihre dokumentierten Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum mit den Anforderungen dieser Berufe vergleichen, um gezielte Überlegungen zur eigenen Berufswahl anzustellen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam Aufgaben bzw. Vorhaben im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich (z. B. Begegnung mit einer bestimmten Personengruppe) und zeigen dabei Verständnis für deren Lebenssituation und Bedürfnisse. Nach der Durchführung der Aufgabe bzw. des Vorhabens schätzen sie ihre persönliche Leistung, vor allem hinsichtlich Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen sowie Kooperationsfähikgeit, ein. Mit Konflikten gehen sie konstruktiv sowie lösungsorientiert um.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig umfangreiche Arbeitspläne, verteilen dabei die Arbeiten sinnvoll, gestalten und bewerten Arbeitsplätze nach ergonomischen, rationellen und unfallverhütenden Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam Aufgaben bzw. Vorhaben im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich (z. B. Begegnung mit einer bestimmten Personengruppe) und zeigen dabei Verständnis für deren Lebenssituation und Bedürfnisse. Nach der Durchführung der Aufgabe bzw. des Vorhabens schätzen sie ihre persönliche Leistung, vor allem hinsichtlich Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen sowie Kooperationsfähikgeit, ein. Mit Konflikten gehen sie konstruktiv sowie lösungsorientiert um.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden und bewerten Situationen und Formen des Speisens im Hinblick auf deren soziale Bedeutung (z. B. Begegnung mit anderen Menschen). Sie wenden ihre Kenntnisse über Ess- und Tischkultur (z. B. Tisch eindecken und gestalten) situationsgerecht an.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie übertragen einzelne Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren, die sie bei einer Betriebserkundung beobachten, in den Fachunterricht bzw. sie vergleichen Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken aus dem Fachunterricht mit den bei der Betriebserkundung beobachteten Tätigkeiten.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam Aufgaben bzw. Vorhaben im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich (z. B. Begegnung mit einer bestimmten Personengruppe) und zeigen dabei Verständnis für deren Lebenssituation und Bedürfnisse. Nach der Durchführung der Aufgabe bzw. des Vorhabens schätzen sie ihre persönliche Leistung, vor allem hinsichtlich Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen sowie Kooperationsfähikgeit, ein. Mit Konflikten gehen sie konstruktiv sowie lösungsorientiert um.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam Aufgaben bzw. Vorhaben im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich (z. B. Begegnung mit einer bestimmten Personengruppe) und zeigen dabei Verständnis für deren Lebenssituation und Bedürfnisse. Nach der Durchführung der Aufgabe bzw. des Vorhabens schätzen sie ihre persönliche Leistung, vor allem hinsichtlich Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen sowie Kooperationsfähikgeit, ein. Mit Konflikten gehen sie konstruktiv sowie lösungsorientiert um.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden und bewerten Situationen und Formen des Speisens im Hinblick auf deren soziale Bedeutung (z. B. Begegnung mit anderen Menschen). Sie wenden ihre Kenntnisse über Ess- und Tischkultur (z. B. Tisch eindecken und gestalten) situationsgerecht an.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Innerhalb ihrer vielfältigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten bereiten sie weitgehend selbständig unterschiedliche Speisenfolgen und Getränke unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren hygienisch und fachgerecht zu, präsentieren diese dem Anlass entsprechend und pflegen eine ansprechende Ess- und Tischkultur.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden und bewerten Situationen und Formen des Speisens im Hinblick auf deren soziale Bedeutung (z. B. Begegnung mit anderen Menschen). Sie wenden ihre Kenntnisse über Ess- und Tischkultur (z. B. Tisch eindecken und gestalten) situationsgerecht an.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Auswirkungen, die die unterschiedlichen Ernährungsformen, der Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln bzw. Gerichten, der Verzehr von verdorbenen bzw. mit Schadstoffen belasteten Lebensmitteln auf die Gesundheit haben können, um ihre eigenen Essgewohnheiten kritisch zu reflektieren und sich daran begründet zu orientieren.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig umfangreiche Arbeitspläne, verteilen dabei die Arbeiten sinnvoll, gestalten und bewerten Arbeitsplätze nach ergonomischen, rationellen und unfallverhütenden Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Innerhalb ihrer vielfältigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten bereiten sie weitgehend selbständig unterschiedliche Speisenfolgen und Getränke unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren hygienisch und fachgerecht zu, präsentieren diese dem Anlass entsprechend und pflegen eine ansprechende Ess- und Tischkultur.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen passend zu selbst gewählten Ernährungssituationen (z. B. Ernährung für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen) die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen beim Auswählen, Beschaffen, Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit.
-
Fachkompetenz: Sie beachten beim Einsatz technischer Geräte im Haushalt Maßnahmen zu Sicherheit und Umweltschutz, um Unfallgefahren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen beim Auswählen, Beschaffen, Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit.
-
Fachkompetenz: Sie beachten beim Einsatz technischer Geräte im Haushalt Maßnahmen zu Sicherheit und Umweltschutz, um Unfallgefahren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie beachten beim Einsatz technischer Geräte im Haushalt Maßnahmen zu Sicherheit und Umweltschutz, um Unfallgefahren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte, wie Daten- und Virenschutz.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte, wie Daten- und Virenschutz.
|