Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren ausgewählte Aspekte eines technischen Problems bzw. eine Aufgabenstellung selbständig anhand einer Situationsbeschreibung oder eines Szenarios.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten ihr hergestelltes Werkstück sowie den zugrunde liegenden Planungsprozess und entwickeln Ideen zur Optimierung des Herstellungsprozesses.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter und rechtlicher Aspekte (z. B. Virenschutz).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Eignung für einen gewerblich-technischen Beruf, indem sie ihre dokumentierten Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum mit den Anforderungen dieser Berufe vergleichen, um gezielte Überlegungen zur eigenen Berufswahl anzustellen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren ausgewählte Aspekte eines technischen Problems bzw. eine Aufgabenstellung selbständig anhand einer Situationsbeschreibung oder eines Szenarios.
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren (Planung, Konzeption, Entwurf, Ausarbeitung) ein einfaches Werkstück unter Einbezug von Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Internet), erkennen zugrunde liegende technische Prinzipien (z. B. Hebelgesetz) und wählen geeignete Fertigungsverfahren (z. B. lösbare und unlösbare Materialverbindungen) aus.
-
Fachkompetenz: Sie planen die mit der Produktion einhergehenden Arbeiten (z. B. technische Zeichnungen) und bereiten die Fertigung selbständig vor (z. B. Werkzeuge auswählen, Tischbohrmaschine rüsten).
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler fertigen ein einfaches Werkstück nach ihrem individuellen Arbeitsplan unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie vorgegebener Kriterien (z. B. Zeitvorgabe).
-
Fachkompetenz: Sie setzen Textverarbeitungs-, und Präsentationsprogramme als kreative Werkzeuge zur Planung und Konstruktion sowie zur Dokumentation und Präsentation ihrer Arbeit ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter und rechtlicher Aspekte (z. B. Virenschutz).
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren (Planung, Konzeption, Entwurf, Ausarbeitung) ein einfaches Werkstück unter Einbezug von Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Internet), erkennen zugrunde liegende technische Prinzipien (z. B. Hebelgesetz) und wählen geeignete Fertigungsverfahren (z. B. lösbare und unlösbare Materialverbindungen) aus.
-
Fachkompetenz: Sie planen die mit der Produktion einhergehenden Arbeiten (z. B. technische Zeichnungen) und bereiten die Fertigung selbständig vor (z. B. Werkzeuge auswählen, Tischbohrmaschine rüsten).
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler fertigen ein einfaches Werkstück nach ihrem individuellen Arbeitsplan unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie vorgegebener Kriterien (z. B. Zeitvorgabe).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Eignung für einen gewerblich-technischen Beruf, indem sie ihre dokumentierten Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum mit den Anforderungen dieser Berufe vergleichen, um gezielte Überlegungen zur eigenen Berufswahl anzustellen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Sie planen die mit der Produktion einhergehenden Arbeiten (z. B. technische Zeichnungen) und bereiten die Fertigung selbständig vor (z. B. Werkzeuge auswählen, Tischbohrmaschine rüsten).
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler fertigen ein einfaches Werkstück nach ihrem individuellen Arbeitsplan unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie vorgegebener Kriterien (z. B. Zeitvorgabe).
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten ihr hergestelltes Werkstück sowie den zugrunde liegenden Planungsprozess und entwickeln Ideen zur Optimierung des Herstellungsprozesses.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie setzen Textverarbeitungs-, und Präsentationsprogramme als kreative Werkzeuge zur Planung und Konstruktion sowie zur Dokumentation und Präsentation ihrer Arbeit ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter und rechtlicher Aspekte (z. B. Virenschutz).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.