Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen für ein technisches Problem Lösungen und wählen unter Einbezug kalkulatorischer (z. B. Materialkosten) und ökologischer Überlegungen eine Variante begründet aus, die sie selbst konstruieren.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Prozess sowie das Produkt bezüglich aufgestellter Kriterien selbständig, erkennen und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen für ein technisches Problem Lösungen und wählen unter Einbezug kalkulatorischer (z. B. Materialkosten) und ökologischer Überlegungen eine Variante begründet aus, die sie selbst konstruieren.
-
Fachkompetenz: Sie stellen ein komplexes materialkombiniertes Werkstück mit geeigneten Werkzeugen und Maschinen her und nehmen dabei eine gezielte Materialauswahl vor. Sie achten selbständig auf fachgerechtes und sicherheitsbewusstes Arbeiten.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Prozess sowie das Produkt bezüglich aufgestellter Kriterien selbständig, erkennen und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten.
-
Fachkompetenz: Zur Steuerung einer Arbeitsmaschine (z. B. CNC-Fräse) nutzen sie mithilfe geeigneter Software erstellte digitale Daten.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen gewerblich-technischen Beruf mithilfe geeigneter Kriterien, dabei informieren sie sich gezielt über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld unter Berücksichtigung eines mittleren Schulabschlusses.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie stellen ein komplexes materialkombiniertes Werkstück mit geeigneten Werkzeugen und Maschinen her und nehmen dabei eine gezielte Materialauswahl vor. Sie achten selbständig auf fachgerechtes und sicherheitsbewusstes Arbeiten.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen gewerblich-technischen Beruf mithilfe geeigneter Kriterien, dabei informieren sie sich gezielt über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld unter Berücksichtigung eines mittleren Schulabschlusses.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Zur Steuerung einer Arbeitsmaschine (z. B. CNC-Fräse) nutzen sie mithilfe geeigneter Software erstellte digitale Daten.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.