Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren, auch mithilfe von Kommunikationsmodellen, eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf erfolgreiche und misslingende Kommunikation (z. B. durch die Analyse aufgezeichneter Gespräche oder von Dramendialogen) und unterscheiden dabei zwischen Sach- und Beziehungsebene. Ferner hinterfragen sie Kommunikationssituationen im Hinblick auf gruppendynamische Prozesse kritisch, um z. B. die Herausbildung von Meinungsführern sowie Lagerdiskussionen zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation (z. B. Fachreferat, Diskussion, Simulation eines Gesprächs mit dem Vorgesetzten) verbal und nonverbal gewandt und sicher, z. B. indem sie die Argumente anderer gezielt aufgreifen und die eigene Meinung und den persönlichen Standpunkt differenziert, überzeugend und ggf. unter Berücksichtigung von Einräumungen darstellen. Sie bereiten Diskussionen selbständig vor, auch im Team, und agieren bei der Durchführung partner-, situations- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren, auch mithilfe von Kommunikationsmodellen, eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf erfolgreiche und misslingende Kommunikation (z. B. durch die Analyse aufgezeichneter Gespräche oder von Dramendialogen) und unterscheiden dabei zwischen Sach- und Beziehungsebene. Ferner hinterfragen sie Kommunikationssituationen im Hinblick auf gruppendynamische Prozesse kritisch, um z. B. die Herausbildung von Meinungsführern sowie Lagerdiskussionen zu erkennen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation (z. B. Fachreferat, Diskussion, Simulation eines Gesprächs mit dem Vorgesetzten) verbal und nonverbal gewandt und sicher, z. B. indem sie die Argumente anderer gezielt aufgreifen und die eigene Meinung und den persönlichen Standpunkt differenziert, überzeugend und ggf. unter Berücksichtigung von Einräumungen darstellen. Sie bereiten Diskussionen selbständig vor, auch im Team, und agieren bei der Durchführung partner-, situations- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation (z. B. Fachreferat, Diskussion, Simulation eines Gesprächs mit dem Vorgesetzten) verbal und nonverbal gewandt und sicher, z. B. indem sie die Argumente anderer gezielt aufgreifen und die eigene Meinung und den persönlichen Standpunkt differenziert, überzeugend und ggf. unter Berücksichtigung von Einräumungen darstellen. Sie bereiten Diskussionen selbständig vor, auch im Team, und agieren bei der Durchführung partner-, situations- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.