Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit anderen sprechen“

Berufsoberschule: Deutsch 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, auch mithilfe von komplexen Kommunikationsmodellen, eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf erfolgreiche und misslingende Kommunikation, z. B. durch die Analyse aufgezeichneter Gespräche oder von Dramendialogen. Ferner hinterfragen sie Kommunikationssituationen im Hinblick auf deren gruppendynamische Prozesse kritisch, um z. B. die Herausbildung von Meinungsführern sowie Lagerdiskussionen zu erkennen.
  • Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation verbal und nonverbal gewandt, konzentriert und verantwortungsbewusst. Sie stellen eigene Überlegungen und Standpunkte aspektreich, schlüssig sowie differenziert dar, indem sie ein breites Spektrum an kommunikativen Strategien (z. B. taktisches, moralisches, plausibles, rationales Argumentieren, ggf. im Wechsel mit informierenden oder erzählenden Passagen) anwenden. Zudem planen und moderieren sie eigenständig Diskussionen, agieren dabei situations-, partner- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, auch mithilfe von komplexen Kommunikationsmodellen, eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf erfolgreiche und misslingende Kommunikation, z. B. durch die Analyse aufgezeichneter Gespräche oder von Dramendialogen. Ferner hinterfragen sie Kommunikationssituationen im Hinblick auf deren gruppendynamische Prozesse kritisch, um z. B. die Herausbildung von Meinungsführern sowie Lagerdiskussionen zu erkennen.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation verbal und nonverbal gewandt, konzentriert und verantwortungsbewusst. Sie stellen eigene Überlegungen und Standpunkte aspektreich, schlüssig sowie differenziert dar, indem sie ein breites Spektrum an kommunikativen Strategien (z. B. taktisches, moralisches, plausibles, rationales Argumentieren, ggf. im Wechsel mit informierenden oder erzählenden Passagen) anwenden. Zudem planen und moderieren sie eigenständig Diskussionen, agieren dabei situations-, partner- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation verbal und nonverbal gewandt, konzentriert und verantwortungsbewusst. Sie stellen eigene Überlegungen und Standpunkte aspektreich, schlüssig sowie differenziert dar, indem sie ein breites Spektrum an kommunikativen Strategien (z. B. taktisches, moralisches, plausibles, rationales Argumentieren, ggf. im Wechsel mit informierenden oder erzählenden Passagen) anwenden. Zudem planen und moderieren sie eigenständig Diskussionen, agieren dabei situations-, partner- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.