Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Heterogenität in der Gesellschaft“

Berufsoberschule: Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, T, W, IW, GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden sachliche und soziale Dimensionen gesellschaftlicher Heterogenität, um mit der Komplexität moderner Gesellschaften umgehen zu können.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden sachliche und soziale Dimensionen gesellschaftlicher Heterogenität, um mit der Komplexität moderner Gesellschaften umgehen zu können.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden sachliche und soziale Dimensionen gesellschaftlicher Heterogenität, um mit der Komplexität moderner Gesellschaften umgehen zu können.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und analysieren die Ursachen und Zusammenhänge sozialer Ungleichheit mithilfe eines soziologischen Modells.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden sachliche und soziale Dimensionen gesellschaftlicher Heterogenität, um mit der Komplexität moderner Gesellschaften umgehen zu können.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und analysieren die Ursachen und Zusammenhänge sozialer Ungleichheit mithilfe eines soziologischen Modells.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und analysieren die Ursachen und Zusammenhänge sozialer Ungleichheit mithilfe eines soziologischen Modells.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.