Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mensch, du bist wer “

Berufsoberschule: Evangelische Religionslehre 12
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Mensch, du bist wer
  • Inhalt: ausgewählte Themenstellung, z. B. in zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Arbeitswelt; ggf. Rückgriff auf Bewertungen des Menschen
Kulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Mensch, du bist wer
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand einer ausgewählten Themenstellung, wie die Würde des Menschen infrage gestellt wird, und skizzieren Handlungsmöglichkeiten aus christlicher Perspektive.
  • Kompetenzerwartung: begründen die unantastbare Würde aus einem biblisch-christlichen Menschenbild als Gabe und Aufgabe; sie leiten daraus Folgen für die eigene Identität und das eigene Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Wert von Würde des Menschen und hinterfragen Bewertungen des Menschen vor dem Hintergrund des Gedankens der Rechtfertigung des Menschen kritisch.
Politische Bildung HTML
  • Lernbereich: Mensch, du bist wer
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand einer ausgewählten Themenstellung, wie die Würde des Menschen infrage gestellt wird, und skizzieren Handlungsmöglichkeiten aus christlicher Perspektive.
  • Inhalt: Wert als ökonomischer Begriff, Würde als anthropologischer und theologischer Begriff
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Mensch, du bist wer
  • Inhalt: persönliches Umfeld, z. B. Schule, Arbeitsplatz, Freundeskreis, Verein
  • Inhalt: Bewertungen, z. B. in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Aussehen, Besitz
  • Inhalt: ausgewählte Themenstellung, z. B. in zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Arbeitswelt; ggf. Rückgriff auf Bewertungen des Menschen
  • Kompetenzerwartung: entdecken in ihrem persönlichen und medialen Umfeld Bewertungen des Menschen und nehmen kritisch dazu Stellung.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Mensch, du bist wer
  • Inhalt: Aspekte des biblisch-christlichen Menschenbilds für die Würde als Gabe und Aufgabe: Ebenbildlichkeit (Gen 1,27), Schöpfungs- und Gestaltungsauftrag (Gen 1,28; Gen 2,15), (Mit-)Geschöpflichkeit, Freiheit und Verantwortung
  • Inhalt: Bewertungen, z. B. in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Aussehen, Besitz
  • Inhalt: Folgen für die eigene Identität, z. B. Umgang mit Schuld
  • Kompetenzerwartung: begründen die unantastbare Würde aus einem biblisch-christlichen Menschenbild als Gabe und Aufgabe; sie leiten daraus Folgen für die eigene Identität und das eigene Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: entdecken in ihrem persönlichen und medialen Umfeld Bewertungen des Menschen und nehmen kritisch dazu Stellung.
  • Inhalt: mediales Umfeld, z. B. Radio, Fernsehen, soziale Netzwerke, Werbung
  • Inhalt: Rechtfertigung (allein aus Glauben, der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter, Vergebung in Christus), ggf. anhand Röm 3,21-28; Röm 7,7-25; Lk 18,9-14; Rechtfertigung als Korrektiv zu einer Bewertung des Menschen nach Leistung

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.