Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenswert
-
Kompetenzerwartung: erschließen ein Thema aus der Medizin- oder Wirtschaftsethik sachgerecht und differenziert und formulieren daraus ethische Fragestellungen.
-
Kompetenzerwartung: formulieren in Bezug auf die ausgewählte ethische Fragestellung eine begründete eigene Position.
-
Inhalt: begründete eigene Position, ggf. unter Verweis auf ein Modell ethischer Urteilsfindung
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenswert
-
Inhalt: oder eine ausgewählte Fragestellung aus der Wirtschaftsethik, z. B. im Bereich verantwortlicher Unternehmensführung, nachhaltigen Wirtschaftens, des Umgangs mit Geld, der Automatisierung
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenswert
-
Kompetenzerwartung: erschließen ein Thema aus der Medizin- oder Wirtschaftsethik sachgerecht und differenziert und formulieren daraus ethische Fragestellungen.
-
Inhalt: eine ausgewählte Fragestellung aus der Medizinethik, durch die über menschliches Leben verfügt werden kann, z. B. künstliche Befruchtung, PID, PND, Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenswert
-
Kompetenzerwartung: erschließen ein Thema aus der Medizin- oder Wirtschaftsethik sachgerecht und differenziert und formulieren daraus ethische Fragestellungen.
-
Kompetenzerwartung: wenden Grundbegriffe der Ethik auf eine ausgewählte Fragestellung an.
-
Kompetenzerwartung: entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die gewählte Fragestellung in der Auseinandersetzung mit einem christlichen Menschenbild und Beiträgen aus der öffentlichen Diskussion.
-
Kompetenzerwartung: formulieren in Bezug auf die ausgewählte ethische Fragestellung eine begründete eigene Position.
-
Inhalt: eine ausgewählte Fragestellung aus der Medizinethik, durch die über menschliches Leben verfügt werden kann, z. B. künstliche Befruchtung, PID, PND, Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe
-
Inhalt: oder eine ausgewählte Fragestellung aus der Wirtschaftsethik, z. B. im Bereich verantwortlicher Unternehmensführung, nachhaltigen Wirtschaftens, des Umgangs mit Geld, der Automatisierung
-
Inhalt: Grundbegriffe der Ethik: Handlung, Moral, Ethik, Ethos, Werte, Normen; dazu Einordnungskriterien wie teleologisch, deontologisch, autonom, heteronom
-
Inhalt: christliches Menschenbild unter Rückbezug auf LB 12.2
-
Inhalt: Beiträge aus der öffentlichen Diskussion, die die Problemstellung ethisch reflektieren, z. B. aus Presse, Fachpublikationen, Veröffentlichungen von Ethik-Kommissionen, EKD-Denkschriften
-
Inhalt: begründete eigene Position, ggf. unter Verweis auf ein Modell ethischer Urteilsfindung
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Beiträge aus der öffentlichen Diskussion, die die Problemstellung ethisch reflektieren, z. B. aus Presse, Fachpublikationen, Veröffentlichungen von Ethik-Kommissionen, EKD-Denkschriften
|