Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Religion vielfältig“

Berufsoberschule: Evangelische Religionslehre 12
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Religion vielfältig
  • Kompetenzerwartung: nehmen verschiedene Formen von Religion, Religionen und Weltanschauungen in ihrer Lebenswelt bewusst wahr und beschreiben die darin zum Ausdruck kommende Pluralität.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion und erklären die identitätsstiftende Rolle von Religion.
  • Inhalt: individuelle und gemeinschaftliche Formen von Religion, Religionen und Weltanschauungen; ggf. ihre Hintergründe
  • Inhalt: Beispiel, etwa aus dem interreligiösen Dialog, Spannungen zwischen Pluralität und Geltungs- und Wahrheitsansprüchen (wie Symbole des Glaubens und Bekenntnisse des Glaubens im öffentlichen Raum, Umgang mit Mission)
Kulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Religion vielfältig
  • Inhalt: Begriffsbestimmung von Religion, z. B. nach Inhalt, Form oder Funktion
  • Inhalt: die identitätsstiftende Rolle von Religion im Leben Einzelner oder einer Gemeinschaft
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Religion vielfältig
  • Kompetenzerwartung: nehmen verschiedene Formen von Religion, Religionen und Weltanschauungen in ihrer Lebenswelt bewusst wahr und beschreiben die darin zum Ausdruck kommende Pluralität.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion und erklären die identitätsstiftende Rolle von Religion.
  • Kompetenzerwartung: wenden ein differenziertes Verständnis von Toleranz an einem Beispiel an; dabei reflektieren sie ihre eigene Haltung.
  • Inhalt: individuelle und gemeinschaftliche Formen von Religion, Religionen und Weltanschauungen; ggf. ihre Hintergründe
  • Inhalt: differenziertes Verständnis von Toleranz, z. B. Unterscheidung von Toleranz und Gleichgültigkeit, von Toleranz und Akzeptanz
  • Inhalt: Beispiel, etwa aus dem interreligiösen Dialog, Spannungen zwischen Pluralität und Geltungs- und Wahrheitsansprüchen (wie Symbole des Glaubens und Bekenntnisse des Glaubens im öffentlichen Raum, Umgang mit Mission)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.