Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bedacht entschieden
-
Inhalt: Grundmodelle ethischen Argumentierens: Pflichtethik von I. Kant, Utilitarismus
-
Inhalt: Grundgedanken christlicher Ethik, z. B. Indikativ-Imperativ-Struktur, Dekalog und Bergpredigt als Wegweiser für ein gutes Leben, Aspekte eines christlichen Menschenbilds wie Freiheit und Verantwortung, Bedeutung von Schuld und Vergebung
-
Inhalt: konkretes Beispiel aus Sozial-, Umwelt- oder Medienethik, ggf. auch als Rückgriff auf Problemstellungen aus Wirtschafts-, Medizin- oder Friedensethik
-
Kompetenzerwartung: formulieren eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben; sie beziehen dabei Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart ein.
-
Inhalt: eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben, z. B. über Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Glück oder anhand von Biografien
-
Inhalt: Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart in ihrer Veränderung und Vielfalt
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bedacht entschieden
-
Inhalt: konkretes Beispiel aus Sozial-, Umwelt- oder Medienethik, ggf. auch als Rückgriff auf Problemstellungen aus Wirtschafts-, Medizin- oder Friedensethik
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bedacht entschieden
-
Inhalt: konkretes Beispiel aus Sozial-, Umwelt- oder Medienethik, ggf. auch als Rückgriff auf Problemstellungen aus Wirtschafts-, Medizin- oder Friedensethik
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bedacht entschieden
-
Inhalt: Grundgedanken christlicher Ethik, z. B. Indikativ-Imperativ-Struktur, Dekalog und Bergpredigt als Wegweiser für ein gutes Leben, Aspekte eines christlichen Menschenbilds wie Freiheit und Verantwortung, Bedeutung von Schuld und Vergebung
-
Kompetenzerwartung: formulieren eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben; sie beziehen dabei Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart ein.
-
Kompetenzerwartung: erklären zwei Grundmodelle ethischen Argumentierens und wenden dabei Grundbegriffe der Ethik sachgerecht an.
-
Kompetenzerwartung: erläutern Grundgedanken christlicher Ethik und leiten daraus mögliche Konsequenzen für eigenes Handeln ab.
-
Inhalt: eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben, z. B. über Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Glück oder anhand von Biografien
-
Inhalt: Grundbegriffe der Ethik, z. B. Handlung, Moral, Ethik, Ethos, Werte, Normen; dazu Einordnungskriterien wie teleologisch, deontologisch, autonom, heteronom; ggf. unter Rückgriff auf LB 12.3
-
Kompetenzerwartung: wenden die Grundmodelle ethischen Argumentierens und Grundgedanken christlicher Ethik in der Auseinandersetzung mit einem Beispiel an.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.