Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zukunftswerkstatt“

Berufsoberschule: Evangelische Religionslehre 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Zukunftswerkstatt
  • Kompetenzerwartung: nehmen sich in einer Übergangssituation bewusst wahr und formulieren ihre Erwartungen, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die nähere Zukunft.
  • Inhalt: Konsequenzen aus den Hoffnungsbildern, z. B. Vertrauen in Gott, Entlastung von der Überforderung, alles selbst leisten zu müssen; gelingendes Leben trotz Erfahrungen von Begrenztheit und Scheitern, Freisetzung zur aktiven Lebens- und Weltgestaltung
Kulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Zukunftswerkstatt
  • Kompetenzerwartung: erläutern christliche Hoffnungsbilder und -traditionen und leiten aus ihnen Konsequenzen für das eigene Selbstverständnis und Handeln ab.
  • Inhalt: Vision der Zukunft, z. B. aus Film, Literatur, Wissenschaft
  • Inhalt: menschliche Hoffnungen, z. B. Freiheit, Erlösung, Gerechtigkeit; menschliche Ängste, z. B. totale Kontrolle durch andere, Tod, Unterdrückung
  • Inhalt: christliche Hoffnungsbilder und -traditionen wie Reich Gottes zwischen „schon und noch nicht“ (Evangelien), Auferstehung (1 Kor 15), Stadt Gottes bei den Menschen (Offb 21), Verheißungen der Gegenwart Gottes, Segen; ggf. im Zusammenhang der Vorbereitung einer Andacht oder eines Schulgottesdienstes
Politische Bildung HTML
  • Lernbereich: Zukunftswerkstatt
  • Inhalt: christliche Hoffnungsbilder und -traditionen wie Reich Gottes zwischen „schon und noch nicht“ (Evangelien), Auferstehung (1 Kor 15), Stadt Gottes bei den Menschen (Offb 21), Verheißungen der Gegenwart Gottes, Segen; ggf. im Zusammenhang der Vorbereitung einer Andacht oder eines Schulgottesdienstes
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Zukunftswerkstatt
  • Kompetenzerwartung: untersuchen eine Vision der Zukunft auf darin enthaltene Aussagen und Vorstellungen von Mensch, Welt und Gott und stellen Bezüge zu menschlichen Hoffnungen und Ängsten her.
Berufliche Orientierung HTML
  • Inhalt: Besonderheiten der Übergangssituation am Ende der Schulzeit, z. B. Neugier und Unsicherheit bzgl. Studien- und Arbeitsplatz, Wohnort, Freundeskreis, Einkommen

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.