Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenszeiten
-
Inhalt: Begrenztheit der Lebenszeit, z. B. durch Krankheit, Sterben und Tod im Alltag; dazu Beiträge zur Frage nach dem Sinn des Lebens, z. B. in Biografien, Literatur, Kunst
-
Inhalt: verschiedene Perspektiven, z. B. unterschiedliches Zeiterleben, Erfahrungen mit Zeit, Notwendigkeit der Planung, Wert einer bewusst gestalteten Zeit
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenszeiten
-
Inhalt: Begrenztheit der Lebenszeit, z. B. durch Krankheit, Sterben und Tod im Alltag; dazu Beiträge zur Frage nach dem Sinn des Lebens, z. B. in Biografien, Literatur, Kunst
-
Kompetenzerwartung: identifizieren und deuten Erfahrungen, in denen Zeit eine Rolle spielt oder zum Problem wird, und diskutieren diese aus verschiedenen Perspektiven.
-
Kompetenzerwartung: nehmen die Begrenztheit der Lebenszeit als Herausforderung wahr, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen, und entwickeln eigene Antwortversuche.
-
Inhalt: Erfahrungen wie Langeweile, Nichtstun, Freizeit, Zeitdruck, Stress
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Lebenszeiten
-
Kompetenzerwartung: nehmen die Begrenztheit der Lebenszeit als Herausforderung wahr, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen, und entwickeln eigene Antwortversuche.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben biblische und weitere Sichtweisen von Zeit und Ewigkeit und leiten Folgen für das Lebensgefühl und die Lebensgestaltung ab.
-
Inhalt: biblische Sichtweisen von Zeit und Ewigkeit, z. B. Zeit als Rhythmus von Arbeit und Ruhe (Gen 2,2-3), Alles hat seine Zeit (Koh 3,1-15), Zeit als Gabe und Aufgabe, Gott als Herr von Zeit und Geschichte, Gott steht außerhalb der Zeit (Ps 90)
-
Inhalt: weitere Sichtweisen von Zeit und Ewigkeit, z. B. aus Psychologie, Philosophie, Naturwissenschaft
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.