Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren mithilfe des Grundgesetzes die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, begründen die Notwendigkeit staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik und gelangen so zu einer Wertschätzung der gesellschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland.
-
Kompetenzerwartung: analysieren mithilfe des Grundgesetzes, der Verfassung des Freistaates Bayern und des Stabilitätsgesetzes die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik, um sich selbstbewusst als engagierte Staatsbürgerin und engagierter Staatsbürger zu positionieren.
-
Kompetenzerwartung: identifizieren die zukünftigen Herausforderungen für die Sozialpolitik und setzen sich aktiv für die Weiterentwicklung des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland und in Europa ein.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen mithilfe ausgewählter Indikatoren und unter zuhilfenahme von z. B. Statistiken die Erreichung der Ziele in Deutschland und in Europa, um so den Einsatz wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu diskutieren.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Voraussetzungen für das Wohlergehen von Gesellschaften mithilfe des Better Life Index, werden sich so der Bedingungen ihres eigenen Lebensglücks bewusst und vertreten ihre Vorstellungen im Austausch mit anderen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Auswirkungen von Geldwertschwankungen auf die Volkswirtschaft, bewerten die Wirkungsweise der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und passen ihr persönliches Konsum- und Sparverhalten an. Zur Informationsgewinnung ziehen sie regelmäßig Print- und Onlinemedien heran.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Auswirkungen von Geldwertschwankungen auf die Volkswirtschaft, bewerten die Wirkungsweise der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und passen ihr persönliches Konsum- und Sparverhalten an. Zur Informationsgewinnung ziehen sie regelmäßig Print- und Onlinemedien heran.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Auswirkungen von Geldwertschwankungen auf die Volkswirtschaft, bewerten die Wirkungsweise der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und passen ihr persönliches Konsum- und Sparverhalten an. Zur Informationsgewinnung ziehen sie regelmäßig Print- und Onlinemedien heran.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.