Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.