Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Reading, Understanding and Interpreting Literature – a Toolbox“

Berufsoberschule: English Book Club 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: differenzieren, präzisieren und modifizieren in der Begegnung mit fremden sprachlich-kulturellen Bezugssystemen ihr Wissen über Mentalitäten und verschiedene Lebenswirklichkeiten sowie ggf. über politische Systeme und historische Zeitabschnitte.
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich bewusst mit Grundfragen menschlicher Existenz auseinander und diskutieren diese multiperspektivisch. Dadurch entwickeln sie sowohl Empathie als auch kritische Distanz, um analoge Situationen in der Realität zu bewältigen. Darüber hinaus verstehen sie die kulturelle Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit und relativieren dabei ggf. auch ihre Sicht auf diese.
  • Kompetenzerwartung: erleben durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Autor, den literarischen Figuren und deren Beziehungskonstellationen die Literatur im Besonderen sowie Kunst im Allgemeinen als individuelle Ausdrucksformen und Mittel zur Problemanalyse und ‑bewältigung.
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand verschiedener Kriterien die Umsetzung des literarischen Werks in Theater, Film und Hörspiel. Sie vergleichen diese mit der literarischen Vorlage, identifizieren Parallelen und Abweichungen und erörtern Zielsetzungen der abweichenden Adaption sowie deren Auswirkungen auf den Rezipienten.
  • Kompetenzerwartung: differenzieren, präzisieren und modifizieren in der Begegnung mit fremden sprachlich-kulturellen Bezugssystemen ihr Wissen über Mentalitäten und verschiedene Lebenswirklichkeiten sowie ggf. über politische Systeme und historische Zeitabschnitte.
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: differenzieren, präzisieren und modifizieren in der Begegnung mit fremden sprachlich-kulturellen Bezugssystemen ihr Wissen über Mentalitäten und verschiedene Lebenswirklichkeiten sowie ggf. über politische Systeme und historische Zeitabschnitte.
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren und diskutieren ihre individuellen Deutungsmuster. Sie überprüfen diese hinsichtlich ihrer Plausibilität und Haltbarkeit durch Rückbezug auf die literarische Grundlage. Dadurch kultivieren sie eine reflektierte Lesefähigkeit.
  • Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich ganzheitlich fiktionale Schlüsselsituationen, ordnen diese in den literarischen Gesamtkontext ein und ziehen Parallelen zur Realität. Sie übertragen ihre Erkenntnisse auf die eigene Erfahrungswelt und erweitern dadurch ihr Handlungsspektrum.
  • Kompetenzerwartung: erfahren Literatur als sanktionsfreien Simulationsraum bzw. Gegenentwurf zur Wirklichkeit. Dabei reflektieren sie eigene Einstellungen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen als Möglichkeiten der individuellen und kulturellen Identitätsfindung.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich bewusst mit Grundfragen menschlicher Existenz auseinander und diskutieren diese multiperspektivisch. Dadurch entwickeln sie sowohl Empathie als auch kritische Distanz, um analoge Situationen in der Realität zu bewältigen. Darüber hinaus verstehen sie die kulturelle Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit und relativieren dabei ggf. auch ihre Sicht auf diese.
  • Kompetenzerwartung: differenzieren, präzisieren und modifizieren in der Begegnung mit fremden sprachlich-kulturellen Bezugssystemen ihr Wissen über Mentalitäten und verschiedene Lebenswirklichkeiten sowie ggf. über politische Systeme und historische Zeitabschnitte.
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich multiperspektivisch die zugrunde liegenden Handlungsmotivationen und die inneren Entscheidungsfindungsprozesse der Protagonisten. Sie hinterfragen diese kritisch und entwickeln potenzielle Problemlösungsstrategien und ggf. Handlungsalternativen.
  • Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: vertiefen ihre Interaktion mit der literarischen Grundlage, indem sie die gewonnenen Erkenntnisse und persönlichen Leseerlebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich in kreativen und ganzheitlichen Ausdrucksformen verarbeiten und darstellen.
  • Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und übernehmen sprachliche Wendungen, Strukturen und Ausdrucksformen sowie authentische Interaktionsmuster des literarischen Textes und wenden diese in realen Kommunikationssituationen an.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren und diskutieren ihre individuellen Deutungsmuster. Sie überprüfen diese hinsichtlich ihrer Plausibilität und Haltbarkeit durch Rückbezug auf die literarische Grundlage. Dadurch kultivieren sie eine reflektierte Lesefähigkeit.
  • Kompetenzerwartung: vertiefen ihre Interaktion mit der literarischen Grundlage, indem sie die gewonnenen Erkenntnisse und persönlichen Leseerlebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich in kreativen und ganzheitlichen Ausdrucksformen verarbeiten und darstellen.
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich ganzheitlich fiktionale Schlüsselsituationen, ordnen diese in den literarischen Gesamtkontext ein und ziehen Parallelen zur Realität. Sie übertragen ihre Erkenntnisse auf die eigene Erfahrungswelt und erweitern dadurch ihr Handlungsspektrum.
  • Kompetenzerwartung: erfahren Literatur als sanktionsfreien Simulationsraum bzw. Gegenentwurf zur Wirklichkeit. Dabei reflektieren sie eigene Einstellungen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen als Möglichkeiten der individuellen und kulturellen Identitätsfindung.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich bewusst mit Grundfragen menschlicher Existenz auseinander und diskutieren diese multiperspektivisch. Dadurch entwickeln sie sowohl Empathie als auch kritische Distanz, um analoge Situationen in der Realität zu bewältigen. Darüber hinaus verstehen sie die kulturelle Bedingtheit der eigenen Lebenswirklichkeit und relativieren dabei ggf. auch ihre Sicht auf diese.
  • Kompetenzerwartung: erleben durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Autor, den literarischen Figuren und deren Beziehungskonstellationen die Literatur im Besonderen sowie Kunst im Allgemeinen als individuelle Ausdrucksformen und Mittel zur Problemanalyse und ‑bewältigung.
  • Kompetenzerwartung: erfassen und übernehmen sprachliche Wendungen, Strukturen und Ausdrucksformen sowie authentische Interaktionsmuster des literarischen Textes und wenden diese in realen Kommunikationssituationen an.
  • Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: erschließen sich multiperspektivisch die zugrunde liegenden Handlungsmotivationen und die inneren Entscheidungsfindungsprozesse der Protagonisten. Sie hinterfragen diese kritisch und entwickeln potenzielle Problemlösungsstrategien und ggf. Handlungsalternativen.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erleben durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Autor, den literarischen Figuren und deren Beziehungskonstellationen die Literatur im Besonderen sowie Kunst im Allgemeinen als individuelle Ausdrucksformen und Mittel zur Problemanalyse und ‑bewältigung.
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand verschiedener Kriterien die Umsetzung des literarischen Werks in Theater, Film und Hörspiel. Sie vergleichen diese mit der literarischen Vorlage, identifizieren Parallelen und Abweichungen und erörtern Zielsetzungen der abweichenden Adaption sowie deren Auswirkungen auf den Rezipienten.
  • Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.