Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Lebenswirklichkeiten im Mittelalter (optional)“

Berufsoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, unter welchen Bedingungen sich im Mittelalter Reiche etablierten und welche Faktoren für ihr erfolgreiches Bestehen notwendig waren. Anhand dessen bewerten sie, welche Bedeutung die religiösen und politisch-geographischen Grundlagen für das gegenwärtige Europa haben.
  • Kompetenzerwartung: verfolgen den Weg von der Symbiose zur Trennung von Staat und Kirche, um dadurch Grundlagen des heutigen Staatsverständnisses westlicher Demokratien zu bewerten.
  • Kompetenzerwartung: analysieren die während des Mittelalters errungenen kulturellen Leistungen, um ihr Fortwirken in der heutigen (Populär-)Kultur und Lebenswelt einzuordnen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, unter welchen Bedingungen sich im Mittelalter Reiche etablierten und welche Faktoren für ihr erfolgreiches Bestehen notwendig waren. Anhand dessen bewerten sie, welche Bedeutung die religiösen und politisch-geographischen Grundlagen für das gegenwärtige Europa haben.
  • Kompetenzerwartung: verfolgen den Weg von der Symbiose zur Trennung von Staat und Kirche, um dadurch Grundlagen des heutigen Staatsverständnisses westlicher Demokratien zu bewerten.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, unter welchen Bedingungen sich im Mittelalter Reiche etablierten und welche Faktoren für ihr erfolgreiches Bestehen notwendig waren. Anhand dessen bewerten sie, welche Bedeutung die religiösen und politisch-geographischen Grundlagen für das gegenwärtige Europa haben.
  • Kompetenzerwartung: verfolgen den Weg von der Symbiose zur Trennung von Staat und Kirche, um dadurch Grundlagen des heutigen Staatsverständnisses westlicher Demokratien zu bewerten.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren die während des Mittelalters errungenen kulturellen Leistungen, um ihr Fortwirken in der heutigen (Populär-)Kultur und Lebenswelt einzuordnen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.