Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Lebenswirklichkeiten in der Aufklärung und im napoleonischen Zeitalter (optional) “

Berufsoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen die durch Aufklärung und Französische Revolution geschaffenen Grundlagen für freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen sowie moderne bürgerliche Gesellschaften, um vor diesem Hintergrund aktuelle Gefährdungen dieser Wertvorstellungen zu bewerten.
  • Kompetenzerwartung: analysieren gesellschaftliche und politische Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution, um an diesem Beispiel die Multikausalität von Revolutionen zu erfassen.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über das napoleonische Zeitalter, um zu erkennen, welche Folgen die Weltpolitik auf Bayern hatte. Vor diesem Hintergrund beurteilen sie die Bedeutung der Reformen Montgelas’ für die Schaffung eines modernen bayerischen Staates.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen die durch Aufklärung und Französische Revolution geschaffenen Grundlagen für freiheitlich-demokratische Wertvorstellungen sowie moderne bürgerliche Gesellschaften, um vor diesem Hintergrund aktuelle Gefährdungen dieser Wertvorstellungen zu bewerten.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren die kulturellen Errungenschaften des Zeitalters der Aufklärung und bewerten ihre Beiträge für das Entstehen moderner Gesellschaften.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.