Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Pflanzenproduktion und Energiegewinnung (optional)“

Berufsoberschule: Biotechnologie 12 (vertiefendes Wahlpflichtfach ABU)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: legen Zellkulturen verschiedener Pflanzenteile an und dokumentieren fachgerecht deren Entwicklung. Sie beschreiben die Einsatzmöglichkeiten von In-vitro-Kulturen, um deren wirtschaftliche Bedeutung darzulegen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Funktion von Phytohormonen für das Pflanzenwachstum und stellen den Bezug zur intensiven Pflanzenproduktion in Gartenbau und Agrarwirtschaft her.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären auf zellulärer Ebene die Herstellung von transgenen Pflanzen mittels Agrobakterium tumefaciens. Sie leiten über fachspezifische Argumente das Gefährdungspotenzial derartiger Pflanzen für die Umwelt her und nehmen so in der Diskussion um genetisch veränderte Organismen (GVO) einen gut begründeten Standpunkt ein.
  • Kompetenzerwartung: erklären exemplarisch den Aufbau von Photobioreaktoren und entwickeln auf der Basis biologischer Arbeitsweisen verfahrenstechnische Ideen zur Produktion von Biomasse und Kraftstoff.
  • Kompetenzerwartung: übertragen das Prinzip der chemischen Brennstoffzelle auf biologische Systeme und entwickeln so alternative Energieerzeugungskonzepte.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären exemplarisch den Aufbau von Photobioreaktoren und entwickeln auf der Basis biologischer Arbeitsweisen verfahrenstechnische Ideen zur Produktion von Biomasse und Kraftstoff.
  • Kompetenzerwartung: übertragen das Prinzip der chemischen Brennstoffzelle auf biologische Systeme und entwickeln so alternative Energieerzeugungskonzepte.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.