Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Hör- und Hörsehverstehen“

Fachoberschule: Englisch 11
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entnehmen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Interviews, Radioberichte, Telefonate, Musik und Musikvideos, Fernsehsendungen, Filme, Vorträge, Audiobooks) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens auch die Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere.
  • Kompetenzerwartung: verstehen authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu Themen ihrer privaten und beruflichen Erfahrungswelt, die in der Standardsprache (auch mit Akzent) geführt werden.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verstehen authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu Themen ihrer privaten und beruflichen Erfahrungswelt, die in der Standardsprache (auch mit Akzent) geführt werden.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: verstehen authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu Themen ihrer privaten und beruflichen Erfahrungswelt, die in der Standardsprache (auch mit Akzent) geführt werden.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entnehmen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Interviews, Radioberichte, Telefonate, Musik und Musikvideos, Fernsehsendungen, Filme, Vorträge, Audiobooks) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens auch die Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entnehmen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Interviews, Radioberichte, Telefonate, Musik und Musikvideos, Fernsehsendungen, Filme, Vorträge, Audiobooks) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens auch die Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.