Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sprachmittlung“

Fachoberschule: Englisch 11
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen ihrer privaten sowie beruflichen Erfahrungswelt (z. B. auf Reisen, in sozialen Netzwerken, beim Vorstellungsgespräch) und setzen ggf. Strategien zur Paraphrasierung ein.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: übertragen die Hauptaussagen authentischer (Hör- und Hörseh-)Texte (z. B. Blogs, Podcasts, Firmenbeschreibungen) ins Deutsche.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.