Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: agieren sprachmittelnd in mündlichen Kommunikationssituationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei setzen sie zunehmend auch Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von Synonymen) ein.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: übertragen aus komplexeren authentischen (Hör- und Hörseh-)Texten Hauptaussagen und Zusammenhänge (z. B. Ursache-Wirkung-Beziehungen, Argumentationsstrukturen) ins Deutsche.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.