Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Interkulturelle Kompetenzen“

Fachoberschule: Englisch 12
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: begegnen Gesprächspartnern im interkulturellen Kontext vorurteilsfrei, wobei sie Einfühlungsvermögen für kulturelle Unterschiede unter Beweis stellen und die Bedeutung kultureller Vielfalt zunehmend differenziert reflektieren.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich auf der Basis ihres soziokulturellen Orientierungswissens mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden differenziert auseinander. Dabei identifizieren, kontrastieren und analysieren sie unterschiedliche Sicht- und Wahrnehmungsweisen der eigenen und der Zielkultur zu gesellschaftlich relevanten Themen (z. B. soziale Absicherung, Umweltschutz), wobei sie auch die kulturelle Prägung des eigenen Denkens differenziert beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren in komplexen interkulturellen Begegnungssituationen flexibel und adressatengerecht in der Zielsprache. Dabei versetzen sie sich bewusst in den Gesprächspartner hinein, antizipieren bzw. klären eventuelle Missverständnisse und handeln zunehmend interkulturell versiert.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: begegnen Gesprächspartnern im interkulturellen Kontext vorurteilsfrei, wobei sie Einfühlungsvermögen für kulturelle Unterschiede unter Beweis stellen und die Bedeutung kultureller Vielfalt zunehmend differenziert reflektieren.
  • Kompetenzerwartung: setzen sich auf der Basis ihres soziokulturellen Orientierungswissens mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden differenziert auseinander. Dabei identifizieren, kontrastieren und analysieren sie unterschiedliche Sicht- und Wahrnehmungsweisen der eigenen und der Zielkultur zu gesellschaftlich relevanten Themen (z. B. soziale Absicherung, Umweltschutz), wobei sie auch die kulturelle Prägung des eigenen Denkens differenziert beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren in komplexen interkulturellen Begegnungssituationen flexibel und adressatengerecht in der Zielsprache. Dabei versetzen sie sich bewusst in den Gesprächspartner hinein, antizipieren bzw. klären eventuelle Missverständnisse und handeln zunehmend interkulturell versiert.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen sich auf der Basis ihres soziokulturellen Orientierungswissens mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden differenziert auseinander. Dabei identifizieren, kontrastieren und analysieren sie unterschiedliche Sicht- und Wahrnehmungsweisen der eigenen und der Zielkultur zu gesellschaftlich relevanten Themen (z. B. soziale Absicherung, Umweltschutz), wobei sie auch die kulturelle Prägung des eigenen Denkens differenziert beurteilen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: kommunizieren in komplexen interkulturellen Begegnungssituationen flexibel und adressatengerecht in der Zielsprache. Dabei versetzen sie sich bewusst in den Gesprächspartner hinein, antizipieren bzw. klären eventuelle Missverständnisse und handeln zunehmend interkulturell versiert.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.