Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Aussprache und Intonation“

Fachoberschule: Englisch 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.
  • Kompetenzerwartung: intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.