Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sprechen“

Fachoberschule: Englisch 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.