Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Medienbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: formulieren eigene Deutungsansätze zu literarischen Texten und entwickeln sie weiter, indem sie u. a. Figuren charakterisieren oder historische, kulturelle bzw. aktuelle Kontexte miteinbeziehen und dabei auch zusätzliche Materialien nutzen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen unterschiedliche Methoden zur Ideensammlung bzw. Gliederungssysteme selbständig und reflektiert und verwenden zielsicher geeignete Informationsquellen sowie kooperative Schreibformen (z. B. Schreibkonferenz) zur gelingenden Konzeption eigener Texte.
-
Kompetenzerwartung: verfassen informierende und argumentierende Texte zu komplexen Fragestellungen in unterschiedlichen Formen auf der Grundlage von unterschiedlichen Materialien. Sie beleuchten beim Verfassen argumentierender Texte Sachverhalte differenziert, ziehen Schlussfolgerungen bzw. vertreten einen eigenen Standpunkt. Sie strukturieren ihre Texte linear bzw. antithetisch und verknüpfen ihre Argumente schlüssig.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: strukturieren und gliedern ihren Schreibprozess sicher sowie selbständig. Sie formulieren adressatengerecht sowie dem Kommunikationsziel entsprechend und wählen geeignete thematische Entfaltungen, um eine sprachlich sowie inhaltlich stimmige Darstellung zu erreichen.
-
Kompetenzerwartung: informieren über Inhalt, Aufbau, sprachliche sowie formale (und ggf. dramaturgische) Gestaltung epischer und ggf. dramatischer sowie ggf. lyrischer Texte und klären dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau, Form und Sprache, um zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen erzählende oder schildernde Texte oder Textpassagen reflektiert entsprechend der Schreibsituation ein, z. B. im Rahmen der produktionsorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
-
Kompetenzerwartung: verfassen informierende und argumentierende Texte zu komplexen Fragestellungen in unterschiedlichen Formen auf der Grundlage von unterschiedlichen Materialien. Sie beleuchten beim Verfassen argumentierender Texte Sachverhalte differenziert, ziehen Schlussfolgerungen bzw. vertreten einen eigenen Standpunkt. Sie strukturieren ihre Texte linear bzw. antithetisch und verknüpfen ihre Argumente schlüssig.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.