Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Weimarer Republik: Lebenswirklichkeiten in der ersten deutschen Demokratie (optional)“

Fachoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über die demokratischen Neuerungen der Weimarer Republik, um deren Bedeutung für die Lebenswirklichkeit des Einzelnen zu bewerten.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über den Staatsaufbau der Weimarer Republik, um die Notwendigkeit einer ausgewogenen Kräfteverteilung der verschiedenen Staatsorgane zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren innenpolitische und außenpolitische Probleme hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesellschaftliche und staatliche Ordnung. Sie beurteilen verschiedene Lösungsansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit.
  • Kompetenzerwartung: analysieren, inwiefern bestimmte Regelungen des Grundgesetzes Reaktionen auf die Erfahrungen des Scheiterns der Weimarer Republik sind. Sie bewerten, ob und wie diese Regelungen in der Gegenwart gerechtfertigt werden können.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten die unterschiedlichen Errungenschaften der „Goldenen Zwanziger“, um ihre Bedeutung für die heutige Lebenswirklichkeit zu verstehen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.