Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland“

Fachoberschule: Geschichte 11
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.
  • Kompetenzerwartung: analysieren zentrale Geschichtsdiskurse über die jüngere Vergangenheit unter kognitiven, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten, um kritisch mit eigenen und fremden historischen Sinnbildungen umzugehen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen, wie sich Interpretationen und Narrationen historischer Vorgänge im Laufe der Zeit verändern, und bauen dadurch ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein auf.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.
  • Kompetenzerwartung: analysieren zentrale Geschichtsdiskurse über die jüngere Vergangenheit unter kognitiven, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten, um kritisch mit eigenen und fremden historischen Sinnbildungen umzugehen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen, wie sich Interpretationen und Narrationen historischer Vorgänge im Laufe der Zeit verändern, und bauen dadurch ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein auf.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.
  • Kompetenzerwartung: analysieren zentrale Geschichtsdiskurse über die jüngere Vergangenheit unter kognitiven, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten, um kritisch mit eigenen und fremden historischen Sinnbildungen umzugehen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen, wie sich Interpretationen und Narrationen historischer Vorgänge im Laufe der Zeit verändern, und bauen dadurch ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein auf.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.
  • Kompetenzerwartung: analysieren zentrale Geschichtsdiskurse über die jüngere Vergangenheit unter kognitiven, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten, um kritisch mit eigenen und fremden historischen Sinnbildungen umzugehen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen am Beispiel der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen, wie sich Interpretationen und Narrationen historischer Vorgänge im Laufe der Zeit verändern, und bauen dadurch ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein auf.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.