Medienbildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Fotografische Bildideen
-
Inhalt: Bildsprachen, z. B. nach Gottfried Jäger: Abbilder bzw. feststellende Fotografie (direkt, dokumentierend), Sinnbilder bzw. darstellende Fotografie (interpretierend, subjektiv), Strukturbilder bzw. bilderzeugende Fotografie (abstrakt, konstruiert, inszeniert, ungegenständlich)
-
Inhalt: Bildgattungen, z. B. Landschaft, Objekt, Porträt, Architektur, Stillleben
-
Inhalt: Kamerastandpunkt, Blickwinkel, Perspektiven, Kameraeinstellung, z. B. Totale, Halbtotale, Großaufnahme, Nahaufnahme, Detail, Makro etc.
-
Kompetenzerwartung: entwickeln und gestalten ein umfangreiches fotografisches Projekt nach eigener Themenstellung und setzen dieses mit geeigneten aufnahmetechnischen und gestalterischen Mitteln um. Sie begründen ihre Entscheidungen im Hinblick auf ihre Intentionen.
-
Inhalt: Schärfe und Raumwirkung (z. B. Fokus, Brennweite), Licht und Farbe (z. B. als Stimmungsträger, Gestaltungsmittel), Verschlusszeit, z. B. Langzeitbelichtung, Highspeed Fotografie, „fruchtbarer Augenblick“.
-
Inhalt: Komposition und Bildaufbau (z. B. Format, Bildausschnitt und Anschnitt), Komposition in der Fläche (z. B. Goldener Schnitt und Drittelregel), Komposition im Raum, z. B. Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund
-
Kompetenzerwartung: setzten ihre technischen Kenntnisse der Spiegelreflexkamera gezielt ein und entwickeln und gestalten kleine Bildserien zu fototechnisch orientierten Themen. Sie reflektieren und bewerten die eigenen Ergebnisse.
-
Kompetenzerwartung: gestalten Einzelbilder zu thematischen, formalen und inhaltlichen Überbegriffen fotografischer Bilderzeugnisse (z. B. Abbilder, Sinnbilder und Strukturbilder). Sie reflektieren und analysieren die eigenen Arbeiten im Hinblick auf gestalterische Besonderheiten, um den Zusammenhang von Bildgattung und Bildsprache herauszuarbeiten.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Fotografische Bildideen
-
Inhalt: Bildsprachen, z. B. nach Gottfried Jäger: Abbilder bzw. feststellende Fotografie (direkt, dokumentierend), Sinnbilder bzw. darstellende Fotografie (interpretierend, subjektiv), Strukturbilder bzw. bilderzeugende Fotografie (abstrakt, konstruiert, inszeniert, ungegenständlich)
-
Inhalt: Bildgattungen, z. B. Landschaft, Objekt, Porträt, Architektur, Stillleben
-
Inhalt: Kamerastandpunkt, Blickwinkel, Perspektiven, Kameraeinstellung, z. B. Totale, Halbtotale, Großaufnahme, Nahaufnahme, Detail, Makro etc.
-
Kompetenzerwartung: entwickeln und gestalten ein umfangreiches fotografisches Projekt nach eigener Themenstellung und setzen dieses mit geeigneten aufnahmetechnischen und gestalterischen Mitteln um. Sie begründen ihre Entscheidungen im Hinblick auf ihre Intentionen.
-
Inhalt: Schärfe und Raumwirkung (z. B. Fokus, Brennweite), Licht und Farbe (z. B. als Stimmungsträger, Gestaltungsmittel), Verschlusszeit, z. B. Langzeitbelichtung, Highspeed Fotografie, „fruchtbarer Augenblick“.
-
Inhalt: Komposition und Bildaufbau (z. B. Format, Bildausschnitt und Anschnitt), Komposition in der Fläche (z. B. Goldener Schnitt und Drittelregel), Komposition im Raum, z. B. Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund
-
Kompetenzerwartung: setzten ihre technischen Kenntnisse der Spiegelreflexkamera gezielt ein und entwickeln und gestalten kleine Bildserien zu fototechnisch orientierten Themen. Sie reflektieren und bewerten die eigenen Ergebnisse.
-
Kompetenzerwartung: gestalten Einzelbilder zu thematischen, formalen und inhaltlichen Überbegriffen fotografischer Bilderzeugnisse (z. B. Abbilder, Sinnbilder und Strukturbilder). Sie reflektieren und analysieren die eigenen Arbeiten im Hinblick auf gestalterische Besonderheiten, um den Zusammenhang von Bildgattung und Bildsprache herauszuarbeiten.
|