Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext“

Fachoberschule: Medien 11 (G)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
  • Inhalt: Medienbegriff, z. B. Unterscheidung von Technik, Inhalt und Funktion, soziale Medien, digitale und analoge Medien, Iconic Turn
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
  • Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.
  • Inhalt: Medienbegriff, z. B. Unterscheidung von Technik, Inhalt und Funktion, soziale Medien, digitale und analoge Medien, Iconic Turn
  • Inhalt: retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda
  • Inhalt: Reflektion der Macht fotografischer Bilder anhand ausgewählter Texte über die Fotografie, z. B. Susan Sontags Essay „Über die Fotografie“
  • Inhalt: ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der Fotografie (technische und künstlerische Entwicklung) von den Anfängen bis zur zeitgenössischen Kunst
  • Inhalt: Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
  • Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • Kompetenzerwartung: entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.
  • Inhalt: Medienbegriff, z. B. Unterscheidung von Technik, Inhalt und Funktion, soziale Medien, digitale und analoge Medien, Iconic Turn
  • Inhalt: retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda
  • Inhalt: Reflektion der Macht fotografischer Bilder anhand ausgewählter Texte über die Fotografie, z. B. Susan Sontags Essay „Über die Fotografie“
  • Inhalt: ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der Fotografie (technische und künstlerische Entwicklung) von den Anfängen bis zur zeitgenössischen Kunst
  • Inhalt: Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
  • Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • Inhalt: Medienbegriff, z. B. Unterscheidung von Technik, Inhalt und Funktion, soziale Medien, digitale und analoge Medien, Iconic Turn
  • Inhalt: retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda
  • Inhalt: ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der Fotografie (technische und künstlerische Entwicklung) von den Anfängen bis zur zeitgenössischen Kunst
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • Inhalt: retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • Inhalt: retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.