Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nehmen die Vielfalt verfügbarer Ressourcen bei sich und in ihrem sozialen Umfeld wahr. Sie würdigen diese und nutzen eigene Kompetenzen zielgerichtet.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren ressourcenfördernde individuelle Grundhaltungen und deren Auswirkungen auf Bezugspersonen. Sie leiten daraus Erziehungskonsequenzen für eine gelingende Lebensbewältigung bei Kindern und Jugendlichen ab. Durch die gewonnenen Einsichten begegnen sie Bezugspersonen in Familie, Schule und Beruf wertschätzend und verständnisvoll.
-
Kompetenzerwartung: verdeutlichen den Befähigungsansatz anhand von Beispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit. Dabei problematisieren sie die Thematik der Verteilungsgerechtigkeit und richten ihren Fokus auf die Verbesserung individueller sowie gesellschaftlicher Verwirklichungschancen. Sie treten vor dem Hintergrund dieses Ansatzes für soziale Gerechtigkeit ein.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Inhalt: grundlegende Begriffe und Annahmen des Befähigungsansatzes (Capability Approach) nach Sen und Nussbaum
-
Kompetenzerwartung: verdeutlichen den Befähigungsansatz anhand von Beispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit. Dabei problematisieren sie die Thematik der Verteilungsgerechtigkeit und richten ihren Fokus auf die Verbesserung individueller sowie gesellschaftlicher Verwirklichungschancen. Sie treten vor dem Hintergrund dieses Ansatzes für soziale Gerechtigkeit ein.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: recherchieren über ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit und erkunden die Umsetzung des ressourcenorientierten Vorgehens in diesem Praxisbereich. In herausfordernden Lebenssituationen greifen sie gezielt auf geeignete Möglichkeiten zur Optimierung von Ressourcen zurück.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Inhalt: Arten von Ressourcen: personale Ressourcen (z. B. physische, psychische Ressourcen, Bildung); Umweltressourcen, z. B. soziale, ökonomische, sozial-ökologische, kulturelle Ressourcen
-
Inhalt: ressourcenfördernde Grundhaltungen und Konsequenzen für die Erziehung, z. B. Wertschätzung, Akzeptanz, Echtheit, Verständnis, Fokussierung auf Kompetenzen, Rückmeldung von Stärken, Formulieren klarer Regeln
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.