Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Inhalt: Auswirkungen von Emotionen auf Körper, Verhalten und Erleben
-
Kompetenzerwartung: verdeutlichen die Komponenten von Emotion an ausgewählten Basisemotionen. Dabei ist ihnen das Zusammenwirken von Kognition und Emotion sowie deren Einfluss auf das Verhalten bewusst. Sie handeln dadurch in Belastungssituationen souveräner und wenden am Beispiel Prüfungsangst konkrete Maßnahmen zur Angstreduktion an.
-
Inhalt: Stress und Gesundheit: Umgang mit emotionalen Belastungen in Stresssituationen, Stressbewältigungsstrategien
-
Kompetenzerwartung: erklären die Entstehung von Emotionen mithilfe einer kognitiven Theorie, um zu begreifen, dass die individuelle Bewertung eines Ereignisses meist für das emotionale Empfinden ausschlaggebend ist. Sie leiten auf der Grundlage dieser Theorie Möglichkeiten ab, um mit stressreichen Situationen gelassener umzugehen.
-
Kompetenzerwartung: setzen Stressbewältigungsstrategien gezielt ein, um mit Belastungssituationen in verschiedenen Bereichen ihrer Lebensgestaltung angemessen umzugehen und präventiv ihre Gesundheit zu fördern.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Inhalt: Emotions- und Handlungsregulation: Prozessmodell der Emotionsregulation nach Gross/Thompson am Beispiel von aggressivem Erleben und Verhalten
-
Kompetenzerwartung: erläutern anhand von Aggression bzw. Wut in schulischen, beruflichen oder privaten Situationen den Prozess der Emotionsregulation auf der Grundlage eines theoretischen Modells. Durch gezielte Selbstreflexion lenken sie ihre Aggression bzw. Wut in sozial akzeptierte Bahnen. Im Rahmen eines Emotions- oder Selbstbehauptungstrainings eignen sie sich Strategien und Techniken an, um in sozialen Situationen mit negativen Emotionen adäquat umzugehen.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Inhalt: Emotionen im mimischen Ausdruck unter Berücksichtigung geschlechts- und kulturbedingter Unterschiede
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.