Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bibel im Dialog
-
Kompetenzerwartung: setzen sich mit einem exemplarischen biblischen Text differenziert auseinander und formulieren dazu eigene Sichtweisen.
-
Kompetenzerwartung: erläutern in Grundzügen die historisch-kritische Methode und beschreiben deren Chancen und Grenzen bei der Anwendung auf den gewählten Text; sie ziehen dabei zum Vergleich eine weitere Methode heran.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen verschiedene Deutungen des ausgewählten Textes unter Berücksichtigung seiner Wirkungsgeschichte; ggf. gestalten sie eigene Deutungsversuche.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden verschiedene Sichtweisen auf die Bibel und formulieren daraus Konsequenzen für den Umgang mit biblischen Texten.
-
Inhalt: Aufbau und Inhalt eines exemplarischen Textes, z. B. Auszug aus Prophetenbüchern, aus den Evangelien; ggf. auch mehrere Texte zu einem Thema, z. B. Schöpfung, Gerechtigkeit, Messias
-
Inhalt: historisch-kritische Methode: Anliegen, ausgewählte Arbeitsschritte; Chancen und Grenzen im Vergleich mit einer anderen Lesart, z. B. psychologisch oder befreiungstheologisch
-
Inhalt: Beispiele für Deutungen des gewählten biblischen Textes in Kunst, Literatur oder Musik
-
Inhalt: Konsequenzen verschiedener Sichtweisen auf die Bibel wie Literatur, Heilige Schrift und Wort Gottes, z. B. für den persönlichen Glauben, im Gottesdienst, in der Theologie
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Bibel im Dialog
-
Kompetenzerwartung: setzen sich mit einem exemplarischen biblischen Text differenziert auseinander und formulieren dazu eigene Sichtweisen.
-
Inhalt: Aufbau und Inhalt eines exemplarischen Textes, z. B. Auszug aus Prophetenbüchern, aus den Evangelien; ggf. auch mehrere Texte zu einem Thema, z. B. Schöpfung, Gerechtigkeit, Messias
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.