Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bedacht entschieden“

Fachoberschule: Evangelische Religionslehre 13
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Bedacht entschieden
  • Inhalt: eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben, z. B. über Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Glück oder anhand von Biografien
  • Kompetenzerwartung: erläutern Grundgedanken christlicher Ethik und leiten daraus mögliche Konsequenzen für eigenes Handeln ab.
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundmodelle ethischen Argumentierens und Grundgedanken christlicher Ethik in der Auseinandersetzung mit einem Beispiel an.
  • Inhalt: Grundbegriffe der Ethik, z. B. Handlung, Moral, Ethik, Ethos, Werte, Normen; dazu Einordnungskriterien wie teleologisch, deontologisch, autonom, heteronom; ggf. unter Rückgriff auf LB 12.3
  • Inhalt: konkretes Beispiel aus Sozial-, Umwelt- oder Medienethik, ggf. auch als Rückgriff auf Problemstellung aus Wirtschafts-, Medizin- oder Friedensethik
  • Kompetenzerwartung: formulieren eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben; sie beziehen dabei Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart ein.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Bedacht entschieden
  • Inhalt: eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben, z. B. über Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Glück oder anhand von Biografien
  • Kompetenzerwartung: erklären zwei Grundmodelle ethischen Argumentierens und wenden dabei Grundbegriffe der Ethik sachgerecht an.
  • Kompetenzerwartung: wenden die Grundmodelle ethischen Argumentierens und Grundgedanken christlicher Ethik in der Auseinandersetzung mit einem Beispiel an.
  • Inhalt: Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart in ihrer Veränderung und Vielfalt
  • Inhalt: Grundbegriffe der Ethik, z. B. Handlung, Moral, Ethik, Ethos, Werte, Normen; dazu Einordnungskriterien wie teleologisch, deontologisch, autonom, heteronom; ggf. unter Rückgriff auf LB 12.3
  • Inhalt: Grundmodelle ethischen Argumentierens: Pflichtethik von I. Kant, Utilitarismus
  • Inhalt: Grundgedanken christlicher Ethik, z. B. Indikativ-Imperativ-Struktur, Dekalog und Bergpredigt als Wegweiser für ein gutes Leben, Aspekte eines christlichen Menschenbilds wie Freiheit und Verantwortung, Bedeutung von Schuld und Vergebung
  • Kompetenzerwartung: formulieren eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben; sie beziehen dabei Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart ein.
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben, z. B. über Begriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Glück oder anhand von Biografien
  • Kompetenzerwartung: erklären zwei Grundmodelle ethischen Argumentierens und wenden dabei Grundbegriffe der Ethik sachgerecht an.
  • Kompetenzerwartung: erläutern Grundgedanken christlicher Ethik und leiten daraus mögliche Konsequenzen für eigenes Handeln ab.
  • Inhalt: Grundbegriffe der Ethik, z. B. Handlung, Moral, Ethik, Ethos, Werte, Normen; dazu Einordnungskriterien wie teleologisch, deontologisch, autonom, heteronom; ggf. unter Rückgriff auf LB 12.3
  • Inhalt: Grundgedanken christlicher Ethik, z. B. Indikativ-Imperativ-Struktur, Dekalog und Bergpredigt als Wegweiser für ein gutes Leben, Aspekte eines christlichen Menschenbilds wie Freiheit und Verantwortung, Bedeutung von Schuld und Vergebung
  • Inhalt: konkretes Beispiel aus Sozial-, Umwelt- oder Medienethik, ggf. auch als Rückgriff auf Problemstellung aus Wirtschafts-, Medizin- oder Friedensethik
  • Kompetenzerwartung: formulieren eigene Gedanken zur Grundfrage der Ethik nach gutem und gelingendem Leben; sie beziehen dabei Vorstellungen aus Tradition und Gegenwart ein.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.