Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen fachgemäße Arbeitsmethoden und Techniken bei sicherheitsgerechter Durchführung der Experimente und Beobachtungen ein; sie beurteilen die Validität der erhobenen Daten, lokalisieren Fehlerquellen und optimieren davon ausgehend das Untersuchungsdesign.
-
Kompetenzerwartung: führen in regelmäßigen Abständen vorgegebene und auch selbst geplante, grundlegende und umfangreiche Experimente gemäß dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg durch, welche sie selbständig und situationsgerecht dokumentieren, auswerten und veranschaulichen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: führen in regelmäßigen Abständen vorgegebene und auch selbst geplante, grundlegende und umfangreiche Experimente gemäß dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg durch, welche sie selbständig und situationsgerecht dokumentieren, auswerten und veranschaulichen.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: ordnen biologischen Phänomenen evolutionäre Zusammenhänge selbständig zu, um Erklärungsansätze für Artentstehung und Merkmalsausprägungen zu finden.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Folgen von Maßnahmen und Verhaltensweisen für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer, um auch unter Einbezug gesellschaftlicher Perspektiven bewusste Entscheidungen für die Gesunderhaltung (z. B. Impfungen, ausgewogene Ernährung) zu treffen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten Alltags- und Naturphänomene auf Basis biologischer Gesetzmäßigkeiten, erklären daraus resultierende Zusammenhänge und leiten mithilfe ihrer Kenntnis biologischer Sachverhalte die Lösung lebensweltlicher Problemstellungen ab.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten Alltags- und Naturphänomene auf Basis biologischer Gesetzmäßigkeiten, erklären daraus resultierende Zusammenhänge und leiten mithilfe ihrer Kenntnis biologischer Sachverhalte die Lösung lebensweltlicher Problemstellungen ab.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Folgen von Maßnahmen und Verhaltensweisen für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer, um auch unter Einbezug gesellschaftlicher Perspektiven bewusste Entscheidungen für die Gesunderhaltung (z. B. Impfungen, ausgewogene Ernährung) zu treffen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten Alltags- und Naturphänomene auf Basis biologischer Gesetzmäßigkeiten, erklären daraus resultierende Zusammenhänge und leiten mithilfe ihrer Kenntnis biologischer Sachverhalte die Lösung lebensweltlicher Problemstellungen ab.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Folgen von Maßnahmen und Verhaltensweisen für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer, um auch unter Einbezug gesellschaftlicher Perspektiven bewusste Entscheidungen für die Gesunderhaltung (z. B. Impfungen, ausgewogene Ernährung) zu treffen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Folgen von Maßnahmen und Verhaltensweisen für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer, um auch unter Einbezug gesellschaftlicher Perspektiven bewusste Entscheidungen für die Gesunderhaltung (z. B. Impfungen, ausgewogene Ernährung) zu treffen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.