Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Musik – Mensch – Zeit“

Fachoberschule: Musik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Musik – Mensch – Zeit
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse im Bereich der Popularmusik mit verschiedenen Stilrichtungen aus unterschiedlichen Jahrzehnten des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander und beschreiben stiltypische musikalische Merkmale ausgewählter Songs unter Verwendung von Fachsprache.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren eine musikalische Idee, ein Musikstück oder eine musikalische Stilistik eines ausgewählten Bereichs der klassischen Musik oder der Popularmusik, verfertigen dazu einen individuellen kreativen Entwurf (z. B. Bookletgestaltung, Brief, musikpädagogisches Angebot, Referat, Rezension) und erläutern ihre Intention für andere nachvollziehbar.
  • Inhalt: Stilrichtungen der Popularmusik, z. B. Rock’n’Roll, Beat, Heavy Metal, Hip-Hop oder weitere, aktuelle Entwicklungen; stiltypische musikalische Merkmale, z. B. Sprach- und Stimmbehandlung, Sound, Besetzung, Performance, Einsatz von Technik bzw. Computer
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Musik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr und erläutern Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick, auch um sozialkritische künstlerische Ansätze und (sich wandelnde) Wertvorstellungen nachzuvollziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • Inhalt: Musik in ihrer historischen Situation, z. B. gesellschaftliche, politische, soziale, kulturelle oder ökonomische Zusammenhänge
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Musik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr und erläutern Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick, auch um sozialkritische künstlerische Ansätze und (sich wandelnde) Wertvorstellungen nachzuvollziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren eine musikalische Idee, ein Musikstück oder eine musikalische Stilistik eines ausgewählten Bereichs der klassischen Musik oder der Popularmusik, verfertigen dazu einen individuellen kreativen Entwurf (z. B. Bookletgestaltung, Brief, musikpädagogisches Angebot, Referat, Rezension) und erläutern ihre Intention für andere nachvollziehbar.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen Musik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr und erläutern Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick, auch um sozialkritische künstlerische Ansätze und (sich wandelnde) Wertvorstellungen nachzuvollziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • Inhalt: Musik in ihrer historischen Situation, z. B. gesellschaftliche, politische, soziale, kulturelle oder ökonomische Zusammenhänge
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • Inhalt: Musik in ihrer historischen Situation, z. B. gesellschaftliche, politische, soziale, kulturelle oder ökonomische Zusammenhänge

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.