Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sich im Gesundheitswesen orientieren (optional)“

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften Vorklasse (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand der geschichtlichen Entwicklung die Bedeutung des Sozialversicherungssystems in Deutschland und werden sich dadurch der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Kennzahlen der Epidemiologie Ursachen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen, um Zusammenhänge bei der Entstehung von Krankheiten festzustellen und ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Sie diskutieren, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Nutzen und Risiken von Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand der geschichtlichen Entwicklung die Bedeutung des Sozialversicherungssystems in Deutschland und werden sich dadurch der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Kennzahlen der Epidemiologie Ursachen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen, um Zusammenhänge bei der Entstehung von Krankheiten festzustellen und ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Sie diskutieren, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Nutzen und Risiken von Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand der geschichtlichen Entwicklung die Bedeutung des Sozialversicherungssystems in Deutschland und werden sich dadurch der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden die Aufgabenbereiche des Gesundheitswesens im Überblick, indem sie anhand eines Beispiels den Aufbau einer stationären bzw. ambulanten Versorgungseinrichtung vorstellen und beziehen dabei persönliche Erfahrungen mit ein.
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Kennzahlen der Epidemiologie Ursachen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen, um Zusammenhänge bei der Entstehung von Krankheiten festzustellen und ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Sie diskutieren, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Nutzen und Risiken von Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand der geschichtlichen Entwicklung die Bedeutung des Sozialversicherungssystems in Deutschland und werden sich dadurch der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden die Aufgabenbereiche des Gesundheitswesens im Überblick, indem sie anhand eines Beispiels den Aufbau einer stationären bzw. ambulanten Versorgungseinrichtung vorstellen und beziehen dabei persönliche Erfahrungen mit ein.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen anhand der geschichtlichen Entwicklung die Bedeutung des Sozialversicherungssystems in Deutschland und werden sich dadurch der individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden die Aufgabenbereiche des Gesundheitswesens im Überblick, indem sie anhand eines Beispiels den Aufbau einer stationären bzw. ambulanten Versorgungseinrichtung vorstellen und beziehen dabei persönliche Erfahrungen mit ein.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Kennzahlen der Epidemiologie Ursachen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen, um Zusammenhänge bei der Entstehung von Krankheiten festzustellen und ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Sie diskutieren, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Nutzen und Risiken von Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren anhand von Kennzahlen der Epidemiologie Ursachen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen, um Zusammenhänge bei der Entstehung von Krankheiten festzustellen und ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. Sie diskutieren, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Nutzen und Risiken von Maßnahmen der Gesundheitsförderung.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.