Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Geschichte der Medizin und Pflege (optional)“

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften Vorklasse (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Fortschritt der Medizin anhand wesentlicher Meilensteine von den Ursprüngen bis in die Gegenwart und diskutieren Nutzen und Grenzen einzelner Entwicklungen kritisch.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Geschichte der Pflege von der Berufung zur Professionalisierung am Beispiel historischer Begebenheiten sowie ausgewählter Persönlichkeiten.
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Medizin im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, indem sie eigene Erfahrungen miteinbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren den eigenen Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kritisch und bewerten in diesem Zusammenhang den Zugang zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittellagerung beschreiben sie eine korrekte Hausapotheke.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Fortschritt der Medizin anhand wesentlicher Meilensteine von den Ursprüngen bis in die Gegenwart und diskutieren Nutzen und Grenzen einzelner Entwicklungen kritisch.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, indem sie eigene Erfahrungen miteinbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren den eigenen Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kritisch und bewerten in diesem Zusammenhang den Zugang zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittellagerung beschreiben sie eine korrekte Hausapotheke.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Fortschritt der Medizin anhand wesentlicher Meilensteine von den Ursprüngen bis in die Gegenwart und diskutieren Nutzen und Grenzen einzelner Entwicklungen kritisch.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, indem sie eigene Erfahrungen miteinbeziehen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Fortschritt der Medizin anhand wesentlicher Meilensteine von den Ursprüngen bis in die Gegenwart und diskutieren Nutzen und Grenzen einzelner Entwicklungen kritisch.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Geschichte der Pflege von der Berufung zur Professionalisierung am Beispiel historischer Begebenheiten sowie ausgewählter Persönlichkeiten.
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Medizin im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, indem sie eigene Erfahrungen miteinbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren den eigenen Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kritisch und bewerten in diesem Zusammenhang den Zugang zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittellagerung beschreiben sie eine korrekte Hausapotheke.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Geschichte der Pflege von der Berufung zur Professionalisierung am Beispiel historischer Begebenheiten sowie ausgewählter Persönlichkeiten.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Geschichte der Pflege von der Berufung zur Professionalisierung am Beispiel historischer Begebenheiten sowie ausgewählter Persönlichkeiten.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Medizin im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, indem sie eigene Erfahrungen miteinbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren den eigenen Umgang mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kritisch und bewerten in diesem Zusammenhang den Zugang zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittellagerung beschreiben sie eine korrekte Hausapotheke.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Medizin im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Medizin im Hinblick auf ethische Vertretbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.