Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Gesundheit multifaktoriell begreifen“

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 11 (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern die Gegenstandsbereiche der Gesundheitswissenschaften sowie die Wechselwirkungen ihrer Einzeldisziplinen anhand konkreter Beispiele und setzen sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinander.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
  • Kompetenzerwartung: analysieren Einflüsse und Auswirkungen von Stresssituationen anhand geeigneter Modelle, um daraus Strategien zu entwickeln, mit denen belastende Situationen vermieden bzw. verringert werden können.
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen verschiedene disziplingebundene und interdisziplinäre Sichtweisen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung, um Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen verschiedene disziplingebundene und interdisziplinäre Sichtweisen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung, um Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
  • Kompetenzerwartung: analysieren Einflüsse und Auswirkungen von Stresssituationen anhand geeigneter Modelle, um daraus Strategien zu entwickeln, mit denen belastende Situationen vermieden bzw. verringert werden können.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.