Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Wissenschaftlich arbeiten“

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 11 (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: recherchieren selbständig Informationen aus textlichen, bildlichen und zahlenbasierten Quellen, hinterfragen die gewonnenen Informationen, ordnen sie zielgerichtet in einen vorgegebenen Kontext ein und nutzen sie zur strukturierten Erschließung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: recherchieren selbständig Informationen aus textlichen, bildlichen und zahlenbasierten Quellen, hinterfragen die gewonnenen Informationen, ordnen sie zielgerichtet in einen vorgegebenen Kontext ein und nutzen sie zur strukturierten Erschließung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden vorgegebene Modelle und Theorien zur Veranschaulichung und Vereinfachung gesundheitswissenschaftlicher Sachverhalte zielgerichtet an. Sie leiten davon ausgehend Maßnahmen zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Aufgabenstellungen ab und schätzen deren Wirksamkeit ein.
  • Kompetenzerwartung: veranschaulichen gesundheitswissenschaftliche Sachverhalte, indem sie unter Verwendung der korrekten Fachsprache verschiedene Darstellungsformen nutzen. Sie wenden dabei Präsentations‑ und Feedbackregeln korrekt an.
  • Kompetenzerwartung: zeigen ökonomische Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem auf, indem sie statistische Darstellungen auswerten.
  • Kompetenzerwartung: recherchieren selbständig Informationen aus textlichen, bildlichen und zahlenbasierten Quellen, hinterfragen die gewonnenen Informationen, ordnen sie zielgerichtet in einen vorgegebenen Kontext ein und nutzen sie zur strukturierten Erschließung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden vorgegebene Modelle und Theorien zur Veranschaulichung und Vereinfachung gesundheitswissenschaftlicher Sachverhalte zielgerichtet an. Sie leiten davon ausgehend Maßnahmen zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Aufgabenstellungen ab und schätzen deren Wirksamkeit ein.
  • Kompetenzerwartung: veranschaulichen gesundheitswissenschaftliche Sachverhalte, indem sie unter Verwendung der korrekten Fachsprache verschiedene Darstellungsformen nutzen. Sie wenden dabei Präsentations‑ und Feedbackregeln korrekt an.
  • Kompetenzerwartung: recherchieren selbständig Informationen aus textlichen, bildlichen und zahlenbasierten Quellen, hinterfragen die gewonnenen Informationen, ordnen sie zielgerichtet in einen vorgegebenen Kontext ein und nutzen sie zur strukturierten Erschließung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden vorgegebene Modelle und Theorien zur Veranschaulichung und Vereinfachung gesundheitswissenschaftlicher Sachverhalte zielgerichtet an. Sie leiten davon ausgehend Maßnahmen zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Aufgabenstellungen ab und schätzen deren Wirksamkeit ein.
  • Kompetenzerwartung: veranschaulichen gesundheitswissenschaftliche Sachverhalte, indem sie unter Verwendung der korrekten Fachsprache verschiedene Darstellungsformen nutzen. Sie wenden dabei Präsentations‑ und Feedbackregeln korrekt an.
  • Kompetenzerwartung: recherchieren selbständig Informationen aus textlichen, bildlichen und zahlenbasierten Quellen, hinterfragen die gewonnenen Informationen, ordnen sie zielgerichtet in einen vorgegebenen Kontext ein und nutzen sie zur strukturierten Erschließung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden vorgegebene Modelle und Theorien zur Veranschaulichung und Vereinfachung gesundheitswissenschaftlicher Sachverhalte zielgerichtet an. Sie leiten davon ausgehend Maßnahmen zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Aufgabenstellungen ab und schätzen deren Wirksamkeit ein.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen Risikofaktoren und Gesundheitsprobleme hinsichtlich ihrer Verteilung in Deutschland und stellen Zusammenhänge mit der gesellschaftlichen Gesundheitslage dar, indem sie epidemiologische Maßzahlen definieren und interpretieren.
  • Kompetenzerwartung: zeigen ökonomische Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem auf, indem sie statistische Darstellungen auswerten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.