Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Humanmedizinische Vertiefung I: Dermatologie und Zahnheilkunde (optional)“

Fachoberschule: Spektrum der Gesundheit 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach GH, profilerweiterndes Wahlpflichtfach S)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen anhand medizinischen Fachwissens die Relevanz der Haut als wichtiges Sinnes‑ und Schutzorgan.
  • Kompetenzerwartung: erläutern Gefährdungspotenziale der Haut unter Berücksichtigung situations‑ und altersspezifischer Indikatoren und diskutieren entsprechende Präventions‑ und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Sie reflektieren eigene Verhaltensweisen im Hinblick auf die Gesunderhaltung ihrer Haut, um davon ausgehend entsprechende Konsequenzen für sich abzuleiten.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Hauterkrankungen und begründen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Haut als Spiegelbild des Wohlbefindens.
  • Kompetenzerwartung: erläutern anhand zahnmedizinischen Fachwissens die Entstehung und den Verlauf häufiger Erkrankungen der Zähne sowie des Zahnhalteapparates und begründen davon ausgehend verschiedene Möglichkeiten moderner zahnmedizinischer Prävention.
  • Kompetenzerwartung: zeigen die gesellschaftliche Relevanz häufiger Zahnerkrankungen anhand der Analyse von epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Daten auf. Davon ausgehend begründen sie die Notwendigkeit gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen und reflektieren diesbezüglich eigene Verhaltensweisen, um daraus entsprechende Konsequenzen für die eigene Gesunderhaltung der Zähne abzuleiten.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern Gefährdungspotenziale der Haut unter Berücksichtigung situations‑ und altersspezifischer Indikatoren und diskutieren entsprechende Präventions‑ und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Sie reflektieren eigene Verhaltensweisen im Hinblick auf die Gesunderhaltung ihrer Haut, um davon ausgehend entsprechende Konsequenzen für sich abzuleiten.
  • Kompetenzerwartung: zeigen die gesellschaftliche Relevanz häufiger Zahnerkrankungen anhand der Analyse von epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Daten auf. Davon ausgehend begründen sie die Notwendigkeit gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen und reflektieren diesbezüglich eigene Verhaltensweisen, um daraus entsprechende Konsequenzen für die eigene Gesunderhaltung der Zähne abzuleiten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern Gefährdungspotenziale der Haut unter Berücksichtigung situations‑ und altersspezifischer Indikatoren und diskutieren entsprechende Präventions‑ und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Sie reflektieren eigene Verhaltensweisen im Hinblick auf die Gesunderhaltung ihrer Haut, um davon ausgehend entsprechende Konsequenzen für sich abzuleiten.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern Gefährdungspotenziale der Haut unter Berücksichtigung situations‑ und altersspezifischer Indikatoren und diskutieren entsprechende Präventions‑ und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Sie reflektieren eigene Verhaltensweisen im Hinblick auf die Gesunderhaltung ihrer Haut, um davon ausgehend entsprechende Konsequenzen für sich abzuleiten.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Meilensteine in der Geschichte der Zahnheilkunde und diskutieren aktuelle Entwicklungen.
  • Kompetenzerwartung: erläutern anhand zahnmedizinischen Fachwissens die Entstehung und den Verlauf häufiger Erkrankungen der Zähne sowie des Zahnhalteapparates und begründen davon ausgehend verschiedene Möglichkeiten moderner zahnmedizinischer Prävention.
  • Kompetenzerwartung: zeigen die gesellschaftliche Relevanz häufiger Zahnerkrankungen anhand der Analyse von epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Daten auf. Davon ausgehend begründen sie die Notwendigkeit gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen und reflektieren diesbezüglich eigene Verhaltensweisen, um daraus entsprechende Konsequenzen für die eigene Gesunderhaltung der Zähne abzuleiten.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: erläutern Gefährdungspotenziale der Haut unter Berücksichtigung situations‑ und altersspezifischer Indikatoren und diskutieren entsprechende Präventions‑ und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Sie reflektieren eigene Verhaltensweisen im Hinblick auf die Gesunderhaltung ihrer Haut, um davon ausgehend entsprechende Konsequenzen für sich abzuleiten.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Meilensteine in der Geschichte der Zahnheilkunde und diskutieren aktuelle Entwicklungen.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Meilensteine in der Geschichte der Zahnheilkunde und diskutieren aktuelle Entwicklungen.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen die gesellschaftliche Relevanz häufiger Zahnerkrankungen anhand der Analyse von epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Daten auf. Davon ausgehend begründen sie die Notwendigkeit gesundheitsförderlicher und präventiver Maßnahmen und reflektieren diesbezüglich eigene Verhaltensweisen, um daraus entsprechende Konsequenzen für die eigene Gesunderhaltung der Zähne abzuleiten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.