Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Humanmedizinische Vertiefung II: Pharmakologie, Notfallmedizin und Pathologie (optional)“

Fachoberschule: Spektrum der Gesundheit 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach GH, profilerweiterndes Wahlpflichtfach S)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung, um sich ihrer Bedeutung als erstes und wichtigstes Glied in der Rettungskette bewusst zu sein und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Darreichungsformen und Applikationsformen von Arzneimitteln und erläutern allgemeine Wirkprinzipien.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung, um sich ihrer Bedeutung als erstes und wichtigstes Glied in der Rettungskette bewusst zu sein und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln.
  • Kompetenzerwartung: erläutern Grundzüge pathologischer Zell‑ und Gewebsveränderungen und unterscheiden davon ausgehend sichere von unsicheren Todeszeichen.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Darreichungsformen und Applikationsformen von Arzneimitteln und erläutern allgemeine Wirkprinzipien.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben an ausgewählten Beispielen Meilensteine in der Entwicklung der modernen Notfallmedizin und vergleichen sie mit aktuellen Leitlinien und Standards.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Darreichungsformen und Applikationsformen von Arzneimitteln und erläutern allgemeine Wirkprinzipien.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, ‑zulassung und ‑abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer und ökonomischer Grenzen und begründen davon ausgehend die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, ‑zulassung und ‑abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer und ökonomischer Grenzen und begründen davon ausgehend die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, ‑zulassung und ‑abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer und ökonomischer Grenzen und begründen davon ausgehend die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, ‑zulassung und ‑abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer und ökonomischer Grenzen und begründen davon ausgehend die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben an ausgewählten Beispielen Meilensteine in der Entwicklung der modernen Notfallmedizin und vergleichen sie mit aktuellen Leitlinien und Standards.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung, um sich ihrer Bedeutung als erstes und wichtigstes Glied in der Rettungskette bewusst zu sein und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln.
  • Kompetenzerwartung: begründen die Sektion als wesentlichen Aufgabenbereich der Pathologie und diskutieren diesbezüglich ethische Fragestellungen.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, ‑zulassung und ‑abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer und ökonomischer Grenzen und begründen davon ausgehend die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren mithilfe der Konzepte der Psychosozialen Notfallversorgung und unter Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen ethische Aspekte der Notfallmedizin. Sie begründen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zur optimalen Versorgung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung, um sich ihrer Bedeutung als erstes und wichtigstes Glied in der Rettungskette bewusst zu sein und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln.
  • Kompetenzerwartung: begründen die Sektion als wesentlichen Aufgabenbereich der Pathologie und diskutieren diesbezüglich ethische Fragestellungen.
  • Kompetenzerwartung: erläutern Grundzüge pathologischer Zell‑ und Gewebsveränderungen und unterscheiden davon ausgehend sichere von unsicheren Todeszeichen.
  • Kompetenzerwartung: führen Sezierübungen durch, dokumentieren die erhobenen Daten, werten sie aus und stellen sie angemessen dar. Dabei beachten sie die vorgeschriebene sicherheitsgerechte Durchführung. Dadurch erhalten sie einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsweisen der Pathologie und setzen sich mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinander.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben an ausgewählten Beispielen Meilensteine in der Entwicklung der modernen Notfallmedizin und vergleichen sie mit aktuellen Leitlinien und Standards.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren mithilfe der Konzepte der Psychosozialen Notfallversorgung und unter Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen ethische Aspekte der Notfallmedizin. Sie begründen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zur optimalen Versorgung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung, um sich ihrer Bedeutung als erstes und wichtigstes Glied in der Rettungskette bewusst zu sein und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: führen Sezierübungen durch, dokumentieren die erhobenen Daten, werten sie aus und stellen sie angemessen dar. Dabei beachten sie die vorgeschriebene sicherheitsgerechte Durchführung. Dadurch erhalten sie einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsweisen der Pathologie und setzen sich mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinander.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.