Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ziele der Wirtschaftspolitik bestimmen und das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator analysieren“

Fachoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre 11 (IW)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen die Erreichung operationalisierter Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik (Magisches Sechseck) mithilfe authentischer Quellen. Sie identifizieren richtungsweisende Grundsätze europäischer Wirtschaftspolitik und entwickeln so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Koordination zwischen nationaler und europäischer Ebene.
  • Kompetenzerwartung: leiten mögliche Zielbeziehungen der nationalen Wirtschaftspolitik ab, setzen begründet Prioritäten, vertreten ihre Meinungen gegenüber anderen fair und wertschätzen konträre Ansichten.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen Konjunkturverläufe im Hinblick auf die Erreichung eines stetigen und angemessenen Wirtschaftswachstums. Sie ziehen aus der konjunkturellen Entwicklung Konsequenzen für betriebliche, gesellschaftliche und persönliche Entscheidungen.
  • Kompetenzerwartung: akzeptieren, dass materielles Versorgtsein notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für das Glück und Wohlergehen des Menschen ist. Sie sind sich der Bedeutung der immateriellen Bedingungen ihres eigenen Lebensglücks und des Erhalts einer lebenswerten Umwelt bewusst.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen das Inlandsprodukt kritisch als Wohlstandsindikator. Hierzu diskutieren sie alternative Ansätze der Wohlstandsmessung im Austausch mit anderen und reflektieren die Bedeutung des Erhalts einer lebenswerten Umwelt.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen die Erreichung operationalisierter Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik (Magisches Sechseck) mithilfe authentischer Quellen. Sie identifizieren richtungsweisende Grundsätze europäischer Wirtschaftspolitik und entwickeln so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Koordination zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen die Erreichung operationalisierter Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik (Magisches Sechseck) mithilfe authentischer Quellen. Sie identifizieren richtungsweisende Grundsätze europäischer Wirtschaftspolitik und entwickeln so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Koordination zwischen nationaler und europäischer Ebene.
  • Kompetenzerwartung: leiten mögliche Zielbeziehungen der nationalen Wirtschaftspolitik ab, setzen begründet Prioritäten, vertreten ihre Meinungen gegenüber anderen fair und wertschätzen konträre Ansichten.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen die Erreichung operationalisierter Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik (Magisches Sechseck) mithilfe authentischer Quellen. Sie identifizieren richtungsweisende Grundsätze europäischer Wirtschaftspolitik und entwickeln so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Koordination zwischen nationaler und europäischer Ebene.
  • Kompetenzerwartung: leiten mögliche Zielbeziehungen der nationalen Wirtschaftspolitik ab, setzen begründet Prioritäten, vertreten ihre Meinungen gegenüber anderen fair und wertschätzen konträre Ansichten.
  • Kompetenzerwartung: bestimmen die Komponenten des Inlandsproduktes sowie des Nationaleinkommens, unterscheiden zwischen nominalen und realen Werten und beurteilen deren unterschiedlichen Informationsgehalt.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen Konjunkturverläufe im Hinblick auf die Erreichung eines stetigen und angemessenen Wirtschaftswachstums. Sie ziehen aus der konjunkturellen Entwicklung Konsequenzen für betriebliche, gesellschaftliche und persönliche Entscheidungen.
  • Kompetenzerwartung: akzeptieren, dass materielles Versorgtsein notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für das Glück und Wohlergehen des Menschen ist. Sie sind sich der Bedeutung der immateriellen Bedingungen ihres eigenen Lebensglücks und des Erhalts einer lebenswerten Umwelt bewusst.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen das Inlandsprodukt kritisch als Wohlstandsindikator. Hierzu diskutieren sie alternative Ansätze der Wohlstandsmessung im Austausch mit anderen und reflektieren die Bedeutung des Erhalts einer lebenswerten Umwelt.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bestimmen die Komponenten des Inlandsproduktes sowie des Nationaleinkommens, unterscheiden zwischen nominalen und realen Werten und beurteilen deren unterschiedlichen Informationsgehalt.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen Konjunkturverläufe im Hinblick auf die Erreichung eines stetigen und angemessenen Wirtschaftswachstums. Sie ziehen aus der konjunkturellen Entwicklung Konsequenzen für betriebliche, gesellschaftliche und persönliche Entscheidungen.
  • Kompetenzerwartung: akzeptieren, dass materielles Versorgtsein notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für das Glück und Wohlergehen des Menschen ist. Sie sind sich der Bedeutung der immateriellen Bedingungen ihres eigenen Lebensglücks und des Erhalts einer lebenswerten Umwelt bewusst.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen das Inlandsprodukt kritisch als Wohlstandsindikator. Hierzu diskutieren sie alternative Ansätze der Wohlstandsmessung im Austausch mit anderen und reflektieren die Bedeutung des Erhalts einer lebenswerten Umwelt.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.