Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kranken Menschen angemessen begegnen“

Berufsoberschule: Kommunikation und Interaktion 12 (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten körperliche Nähe und Berührungen unter Berücksichtigung menschlichen Distanzverhaltens und individueller Empfindlichkeiten in einer für kranke Menschen wie auch für sie selbst angenehmen Art und Weise. Dabei achten sie die Würde und Selbständigkeit des anderen.
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren eigene Gefühle und Einstellungen klar und verständlich und pflegen angemessene Sprach‑ und Umgangsformen als Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts.
  • Kompetenzerwartung: verwirklichen eine positive, vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zum Kranken, um Therapieerfolg und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten körperliche Nähe und Berührungen unter Berücksichtigung menschlichen Distanzverhaltens und individueller Empfindlichkeiten in einer für kranke Menschen wie auch für sie selbst angenehmen Art und Weise. Dabei achten sie die Würde und Selbständigkeit des anderen.
  • Kompetenzerwartung: verwirklichen eine positive, vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zum Kranken, um Therapieerfolg und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten körperliche Nähe und Berührungen unter Berücksichtigung menschlichen Distanzverhaltens und individueller Empfindlichkeiten in einer für kranke Menschen wie auch für sie selbst angenehmen Art und Weise. Dabei achten sie die Würde und Selbständigkeit des anderen.
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren eigene Gefühle und Einstellungen klar und verständlich und pflegen angemessene Sprach‑ und Umgangsformen als Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts.
  • Kompetenzerwartung: verwirklichen eine positive, vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zum Kranken, um Therapieerfolg und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten körperliche Nähe und Berührungen unter Berücksichtigung menschlichen Distanzverhaltens und individueller Empfindlichkeiten in einer für kranke Menschen wie auch für sie selbst angenehmen Art und Weise. Dabei achten sie die Würde und Selbständigkeit des anderen.
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren eigene Gefühle und Einstellungen klar und verständlich und pflegen angemessene Sprach‑ und Umgangsformen als Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts.
  • Kompetenzerwartung: verwirklichen eine positive, vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zum Kranken, um Therapieerfolg und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren eigene Gefühle und Einstellungen klar und verständlich und pflegen angemessene Sprach‑ und Umgangsformen als Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.