Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit Klienten unter Beachtung des Alters und der Lebensphase kommunizieren“

Berufsoberschule: Kommunikation und Interaktion 12 (GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Diskriminierung unterschiedlichster Art, die z. B. durch Sprache zum Ausdruck kommt.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
  • Kompetenzerwartung: passen ihr Gesprächsverhalten und ihre Wortwahl relevanten Lebensphasen (z. B. das Leben alleine nach Verlust des Partners) und prägenden biografischen Aspekten (z. B. Kriegserlebnisse, Gewalterfahrungen) ihrer Kommunikationspartner an.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Diskriminierung unterschiedlichster Art, die z. B. durch Sprache zum Ausdruck kommt.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Diskriminierung unterschiedlichster Art, die z. B. durch Sprache zum Ausdruck kommt.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: passen ihr Gesprächsverhalten und ihre Wortwahl relevanten Lebensphasen (z. B. das Leben alleine nach Verlust des Partners) und prägenden biografischen Aspekten (z. B. Kriegserlebnisse, Gewalterfahrungen) ihrer Kommunikationspartner an.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: passen ihr Gesprächsverhalten und ihre Wortwahl relevanten Lebensphasen (z. B. das Leben alleine nach Verlust des Partners) und prägenden biografischen Aspekten (z. B. Kriegserlebnisse, Gewalterfahrungen) ihrer Kommunikationspartner an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.