Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Interkulturelle Teams führen und Personal entwickeln“

Berufsoberschule: International Business Studies 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, T, W, S, GH)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an den speziellen Bedürfnissen eines international operierenden Unternehmens, um im Team konkrete Maßnahmen zur Aus-, Weiter- und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: orientieren sich an den speziellen Bedürfnissen eines international operierenden Unternehmens, um im Team konkrete Maßnahmen zur Aus-, Weiter- und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren unterschiedliche Ansätze der Mitarbeiterführung und treffen eine begründete, situationsangemessene Entscheidung für einen bestimmten Führungsstil. Dabei berücksichtigen sie sowohl die spezifische Unternehmenskultur und den kulturellen Hintergrund der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf das Arbeitsklima und die Produktivität im Unternehmen.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen konkrete Konfliktsituationen (z. B. Einhaltung von Terminen), die sich in der täglichen Zusammenarbeit und durch kulturelle Vielfalt ergeben. Dabei begegnen sie Gesprächspartnern im interkulturellen Kontext vorurteilsfrei und reflektieren unterschiedliche Wertvorstellungen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entwerfen unter Berücksichtigung der kulturellen Prägung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein adäquates Konzept, um die Mitarbeitermotivation zu verbessern.
  • Kompetenzerwartung: diskutieren unterschiedliche Ansätze der Mitarbeiterführung und treffen eine begründete, situationsangemessene Entscheidung für einen bestimmten Führungsstil. Dabei berücksichtigen sie sowohl die spezifische Unternehmenskultur und den kulturellen Hintergrund der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf das Arbeitsklima und die Produktivität im Unternehmen.
  • Kompetenzerwartung: bewältigen konkrete Konfliktsituationen (z. B. Einhaltung von Terminen), die sich in der täglichen Zusammenarbeit und durch kulturelle Vielfalt ergeben. Dabei begegnen sie Gesprächspartnern im interkulturellen Kontext vorurteilsfrei und reflektieren unterschiedliche Wertvorstellungen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.