Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: treffen vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit mithilfe des ökonomischen Prinzips eine begründete Entscheidung über die Einsatzmöglichkeiten von Produktionsfaktoren in Unternehmen. Dabei formalisieren sie den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren (Input) und der damit produzierten Menge an Gütern (Output) mithilfe einer Produktionsfunktion.
-
Kompetenzerwartung: schätzen den Markt‑Preis‑Mechanismus als ein wesentliches Steuerungsinstrument der Marktwirtschaft und Voraussetzung für Wohlstand und Freiheit einer Gesellschaft und erkennen an, dass ihr persönlicher Wohlstand im besonderen Maße von funktionierenden Märkten abhängig ist.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung anhand geeigneter Kriterien und leiten daraus Konsequenzen für das Verhalten der Marktteilnehmer und die Existenz von Marktpreisen ab.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: ermitteln in Abhängigkeit von der vorliegenden Marktform Möglichkeiten der Preisgestaltung. Dazu recherchieren sie Marktzugangsvoraussetzungen und Marktformen.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: ermitteln in Abhängigkeit von der vorliegenden Marktform Möglichkeiten der Preisgestaltung. Dazu recherchieren sie Marktzugangsvoraussetzungen und Marktformen.
-
Kompetenzerwartung: leiten aus konkreten Kauf- und Verkaufssituationen das typische Marktverhalten von Nachfragern und Anbietern ab, formalisieren mithilfe der Mathematik die Ergebnisse und ziehen daraus Rückschlüsse für das ökonomische Handeln der Marktteilnehmer.
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe linearer Funktionen den Gleichgewichtspreis, die Gleichgewichtsmenge sowie die Gesamtwohlfahrt mit ihren Teilkomponenten. Sie beurteilen die volkswirtschaftliche Bedeutung der Funktionen des Gleichgewichtspreises.
-
Kompetenzerwartung: interpretieren die Veränderungen bei der Variation bisher konstant gehaltener, unabhängiger Variablen und vergegenwärtigen sich die Bedeutung der Ceteris‑Paribus‑Bedingung als Hilfsmittel zur Ableitung volkswirtschaftlicher Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
-
Kompetenzerwartung: schätzen den Markt‑Preis‑Mechanismus als ein wesentliches Steuerungsinstrument der Marktwirtschaft und Voraussetzung für Wohlstand und Freiheit einer Gesellschaft und erkennen an, dass ihr persönlicher Wohlstand im besonderen Maße von funktionierenden Märkten abhängig ist.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.