Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen in Bezug auf allgemeine Kennzeichen, Grundannahmen, Instrumenteneinsatz und Wirkungszusammenhänge und erkennen deren Grenzen.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Ansätze der neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien und deren Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Beschäftigungsstandes.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren absolute und komparative Kostenvorteile als Motiv des Außenhandels und zeigen ein Verständnis für das Ziel eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Möglichkeiten der Geldschöpfung und gelangen so zu der Überzeugung, dass diese durch die Zentralbank kontrolliert werden muss, um die Stabilität des Preisniveaus zu gewährleisten. Sie berechnen dabei Geldwertschwankungen mithilfe des Preisindex.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Einkommens- und Vermögensverteilung ausgewählter Volkswirtschaften unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten und diskutieren offen Vorschläge zur Veränderung.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen in Bezug auf allgemeine Kennzeichen, Grundannahmen, Instrumenteneinsatz und Wirkungszusammenhänge und erkennen deren Grenzen.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Ansätze der neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien und deren Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Beschäftigungsstandes.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen in Bezug auf allgemeine Kennzeichen, Grundannahmen, Instrumenteneinsatz und Wirkungszusammenhänge und erkennen deren Grenzen.
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Ansätze der neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien und deren Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Beschäftigungsstandes.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren absolute und komparative Kostenvorteile als Motiv des Außenhandels und zeigen ein Verständnis für das Ziel eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts.
-
Kompetenzerwartung: beurteilen die Möglichkeiten der Geldschöpfung und gelangen so zu der Überzeugung, dass diese durch die Zentralbank kontrolliert werden muss, um die Stabilität des Preisniveaus zu gewährleisten. Sie berechnen dabei Geldwertschwankungen mithilfe des Preisindex.
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Einkommens- und Vermögensverteilung ausgewählter Volkswirtschaften unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten und diskutieren offen Vorschläge zur Veränderung.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Ansätze der neoklassischen und keynesianischen Arbeitsmarkttheorien und deren Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Beschäftigungsstandes.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.